Einleitung
Obwohl sie unterschiedlich sind, werden die Begriffe „CO2-Fußabdruck“, „Unternehmens-CO2-Fußabdruck“ und „Treibhausgasbilanz“ manchmal synonym verwendet. In diesem Artikel werden wir diese drei Konzepte gegenüberstellen und gleichzeitig die Auswirkungen jeder Idee hervorheben. Wir werden die Bedeutung jeder Phrase, ihre Verbindungen zueinander und ihre Unterschiede voneinander untersuchen. Wir werden auch die Konsequenzen jedes Konzepts und ihre Bedeutung für Menschen und Organisationen diskutieren.
Carbon Footprint
Die Gesamtmenge der von einer Person, einem Unternehmen oder einer Aktivität freigesetzten Treibhausgase (THG) ist ihr „CO2-Fußabdruck“. Beispiele für Treibhausgase sind Kohlendioxid, Methan, Distickstoffoxid und andere Gase. Kohlendioxidäquivalente werden verwendet, um den COXNUMX-Fußabdruck (COXNUMXe) zu quantifizieren. Die Summe aller Emissionen, einschließlich der Emissionen aus Verkehr, Energie, Heizung und Kühlung, Industrie, Landwirtschaft und allen anderen Aktivitäten, die Treibhausgasemissionen erzeugen, wird verwendet, um den gesamten COXNUMX-Fußabdruck einer Person oder eines Unternehmens zu berechnen.
Dies ist die Liste der Treibhausgase:
- Kohlendioxid (CO2)
- Methan (CH4)
- Lachgas (N2O)
- Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW)
- Perfluorkohlenwasserstoffe (PFC)
- Schwefelhexafluorid (SF6)
- Stickstofftrifluorid (NF3)
Der CO2-Fußabdruck ist ein Maß für den Einfluss einer Person oder einer Organisation auf die globale Erwärmung. Er wird verwendet, um zu überwachen, wie sich die Handlungen einer Person oder Organisation auf die Umwelt auswirken, und um Bereiche zu ermitteln, in denen Emissionen reduziert werden könnten. Der CO2-Fußabdruck kann Emissionsreduktionsziele festlegen und den Fortschritt bei der Erreichung dieser Ziele verfolgen.
Carbon Footprint
Die gesamten Treibhausgasemissionen, die mit den Betriebsabläufen und der Lieferkette eines Unternehmens verbunden sind, werden als „Unternehmens-Kohlenstoff-Fußabdruck“ bezeichnet. Transport, Energie, Heizung und Kühlung, Fertigung, Landwirtschaft und andere Aktivitäten, die Treibhausgasemissionen verursachen, sind alle im Unternehmens-Kohlenstoff-Fußabdruck enthalten.
Der CO2-Fußabdruck eines Unternehmens überwacht die Umweltauswirkungen eines Unternehmens und zeigt Bereiche auf, in denen Emissionen reduziert werden könnten. Er wird auch verwendet, um den Fortschritt bei der Erreichung festgelegter Emissionsreduktionsziele zu messen.
Carbon Footprint
Das Messen, Verfolgen und Melden der Treibhausgasemissionen eines Unternehmens wird als Treibhausgasbilanzierung bezeichnet. Sie dient dazu, zu überwachen, wie sich die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens auf den Klimawandel auswirkt. Mithilfe der Treibhausgasbilanzierung werden auch Ziele zur Emissionsreduzierung festgelegt und die Fortschritte bei der Erreichung dieser Ziele verfolgt.
Treibhausgasemissionen aus allen Quellen, einschließlich Transport, Energie, Heizung und Kühlung, Industrie, Landwirtschaft und allen anderen Aktivitäten, die Treibhausgasemissionen verursachen, müssen im Rahmen des Treibhausgasbilanzierungsprozesses gemessen und überwacht werden. Die Emissionen werden dann zur Erstellung eines Treibhausgasinventars verwendet und an eine Drittstelle wie das GHG Protocol übermittelt. Das Inventar überwacht die Emissionen des Unternehmens im Laufe der Zeit und erkennt potenzielle Möglichkeiten zur Emissionsreduzierung.
Unterschiede zwischen CO2-Fußabdruck, CO2-Fußabdruck des Unternehmens und Treibhausgasbilanzierung
Der Hauptunterschied zwischen den drei Begriffen besteht im Umfang der Maßnahmen, die sie bewerten und überwachen. Der CO1-Fußabdruck misst die Treibhausgasemissionen von Einzelpersonen oder Organisationen. Im Gegensatz dazu werden die Treibhausgasemissionen eines Unternehmens anhand seines CO3-Fußabdrucks gemessen. Die Treibhausgasbilanzierung zählt, verfolgt und meldet alle Quellen von Treibhausgasemissionen (Scope XNUMX bis XNUMX), einschließlich derjenigen, die mit den Aktivitäten und der Lieferkette eines Unternehmens verbunden sind.
Der CO2-Fußabdruck eines Unternehmens misst den Beitrag eines Unternehmens zum Klimawandel, während der CO2-Fußabdruck einer Person oder Organisation diesen Beitrag misst. Die Treibhausgasbilanzierung überwacht, wie sich die Geschäftstätigkeit einer Organisation auf den Klimawandel auswirkt.
Jeder Begriff hat unterschiedliche Auswirkungen. Mit CO2-Fußabdrücken können Einzelpersonen und Organisationen Ziele zur Emissionsreduzierung festlegen und verfolgen. CO2-Fußabdrücke von Unternehmen überwachen die Umweltauswirkungen eines Unternehmens und zeigen Bereiche auf, in denen Emissionen reduziert werden könnten. Ziele zur Emissionsreduzierung werden mithilfe der Treibhausgasbilanzierung definiert und die Fortschritte bei der Erreichung dieser Ziele werden verfolgt.
Schlussfolgerung
Fazit 1: Obwohl sie unterschiedlich sind, werden die Begriffe „CO2-Fußabdruck“, „Unternehmens-CO2-Fußabdruck“ und „Treibhausgasbilanz“ manchmal synonym verwendet. Der CO2-Fußabdruck misst die Treibhausgasemissionen von Einzelpersonen oder Organisationen. Im Gegensatz dazu werden die Treibhausgasemissionen eines Unternehmens anhand seines Unternehmens-CO2-Fußabdrucks gemessen. Die Treibhausgasbilanz zählt, verfolgt und meldet alle Quellen von Treibhausgasemissionen, einschließlich jener, die mit den Aktivitäten und der Lieferkette eines Unternehmens verbunden sind. Jeder Begriff hat unterschiedliche Auswirkungen. Unternehmens-CO2-Fußabdrücke werden verwendet, um die Auswirkungen der Maßnahmen einer Organisation auf die Umwelt zu beurteilen und Bereiche zu identifizieren, in denen die Emissionen gesenkt werden können. Im Gegensatz dazu legen persönliche oder organisatorische CO2-Fußabdrücke Ziele zur Emissionsreduzierung fest und messen den Fortschritt bei der Erreichung dieser Ziele. Ziele zur Emissionsreduzierung werden anhand der Treibhausgasbilanz definiert und der Fortschritt bei der Erreichung dieser Ziele wird verfolgt.
Feststellung 2: Treibhausgase sind nicht auf CO2 beschränkt. Dies sind die anderen Treibhausgasemissionen (1) Methan (CH4), (2) Distickstoffoxid (N2O), (3) Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), (4) Perfluorkohlenwasserstoffe (FKW), (5) Schwefelhexafluorid (SF6) und (6) Stickstofftrifluorid (NF3).