OpenLCA-Schulungspläne
Dieses Schulungsprogramm wird remote (online) über die Zoom-App angeboten. Wir bieten sowohl Einzel- als auch Gruppentraining an. Der Preis gilt pro Teilnehmer.
Dieses Schulungsprogramm wird vor Ort angeboten und kann an den Standort Ihres Unternehmens außerhalb Japans angepasst werden. Wir benötigen eine Mindestteilnehmerzahl. Der Preis gilt pro Teilnehmer. Bitte Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Dieses externe Schulungsprogramm wird durchgeführt bei DEISO in Tokio. Wir benötigen eine Mindestteilnehmerzahl und der Preis gilt pro Teilnehmer. Bitte kontaktieren Sie uns bitte für weitere Details.
Für einen umfassenden Vergleich von Remote-, Onsite- und Offsite-Schulungen, bitte beachten Sie diese Seite.
Tipp für Trainingspläne
um mit dem „Feature-Tooltip“ zusätzliche Informationen zu prüfen und zu lesen.
openLCA Grundlagenschulung
Lehrplan & Funktionen
-
Englisch Training Die Schulung wird in englischer Sprache von einem erfahrenen LCA-Trainer mit PhD-Abschluss durchgeführt.
-
Fixierbare Trainingsplanung Unabhängig von der Zeitzone.
-
Umfangreiches Training Intensives Training für umfassendes Programmverständnis.
-
Beschleunigter Lernansatz Der aktive Lernansatz beschleunigt das Verständnis, indem der Unterricht mithilfe von Diskussionen, interaktiven Elementen, Demonstrationen, praktischen Beispielen, Aufgaben und Feedback der Auszubildenden an den individuellen Stil angepasst wird.
-
Remote (online) oder persönlich Wählen Sie Ihre DEISO Schulungsdurchführung: online (remote), an Ihrem Firmenstandort in Japan oder an internationalen Standorten (im Ausland). Die Preise variieren je nach Modell und es ist eine Mindestanzahl an Teilnehmern erforderlich, mit Ausnahme der Online-Schulung, die als Einzel- oder Gruppenschulung erfolgen kann. Bei der Online-Schulung reicht ein einzelner Teilnehmer aus, um das gewählte Schulungsprogramm durchzuführen.
-
Schulung am Standort des Kunden außerhalb Japans Wählen Sie Ihre DEISO Schulungsdurchführung: online (remote), an Ihrem Firmenstandort in Japan oder an internationalen Standorten (im Ausland). Die Preise variieren je nach Modell und es ist eine Mindestanzahl an Teilnehmern erforderlich, mit Ausnahme der Online-Schulung, die als Einzel- oder Gruppenschulung erfolgen kann. Bei der Online-Schulung reicht ein einzelner Teilnehmer aus, um das gewählte Schulungsprogramm durchzuführen.
-
Persönliche Schulung am Standort des Kunden in Japan Eine Mindestteilnehmerzahl ist erforderlich. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
-
Fallstudien: 1
-
Grundlegende Fallstudie
-
Erweiterte Fallstudie
-
Produktionsfallstudie Fallstudien zur Lebenszyklusanalyse (LCA) lassen sich normalerweise in zwei Hauptkategorien einteilen: „Produktion/Herstellung“ und End-of-Life (EoL) oder Abfallmanagement. Letzteres konzentriert sich auf das Management des Abfalls, den Verbraucher erzeugen, nachdem das Produkt sein EoL erreicht hat. In diesem Modul werden Sie sich mit einer Fallstudie zum Thema „Produktion“ befassen.
-
Fallstudie zur Abfallwirtschaft mit globalen Parametern Eine parametrisierte und vollständige Fallstudie zum Abfallmanagement im Bereich der nachgelagerten „kommunalen Feststoffabfälle (MSW)“.
-
Erstellen und Verbinden mehrerer Modelle Die Entwicklung und Integration mehrerer Modelle erfordert die Beherrschung der Erstellung von „Untermodellen“ und deren Verknüpfung zu einem Hauptmodell. Stellen Sie sich jedes „Untermodell“ als einzelne Phase im Lebenszyklus eines Produkts vor, beispielsweise Produktion, Transport, Nutzung und Abfallmanagement. In diesem Modul lernen Sie die grundlegenden Prinzipien der Erstellung mehrerer Modelle kennen, die auf verschiedene Zwecke zugeschnitten sind.
-
Lokale und globale Modellparameter Entdecken Sie, wie Sie Ihr SimaPro-Modell mit lokalen und globalen Parametern parametrisieren, um mögliche zukünftige Datenänderungen zu berücksichtigen. Erleichtern Sie die Szenarioanalyse und -entwicklung, unterstützen Sie die Ökodesign-Modellierung und vergleichen Sie verschiedene Produkte und Technologien. Erfahren Sie, wie Sie diese Parameter in Ihre Modelle integrieren und sie aktualisieren, wenn neue Daten verfügbar werden. So steigern Sie die Flexibilität und Professionalität und sparen gleichzeitig wertvolle Zeit.
-
Schulung zu erweiterten Funktionen Während dieser Schulung erwerben Sie Fachwissen zur Nutzung der erweiterten Funktionen der openLCA-Modellierung. Diese Funktionen ermöglichen Ihnen die Durchführung umfassender LCA-Modellierungen und -Analysen und steigern Ihre Produktivität durch Zeitersparnis.
-
Grundlagen: Systemprozess vs. Einheitsprozess: Fortgeschrittene Theorie und Praxis Einige Datenbanken bieten die Optionen „Unit Process“ und „System Process“. Normalerweise bieten Datenbanken wie ecoinvent zwei Prozesstypen: Unit Process und System Process. Dieses Modul befasst sich mit den theoretischen, technischen und mathematischen Aspekten jedes Typs und erklärt ihre Unterschiede und die Anwendungsszenarien. Darüber hinaus zielt dieses Modul darauf ab, die Komplexität dieser Konzepte für die Auszubildenden zu vereinfachen.
-
Fortgeschritten: Systemprozess vs. Einheitsprozess: Fortgeschrittene Theorie und Praxis Einige Datenbanken bieten die Optionen „Unit Process“ und „System Process“. Normalerweise bieten Datenbanken wie ecoinvent zwei Prozesstypen: Unit Process und System Process. Dieses Modul befasst sich mit den theoretischen, technischen und mathematischen Aspekten jedes Typs und erklärt ihre Unterschiede und die Anwendungsszenarien. Darüber hinaus zielt dieses Modul darauf ab, die Komplexität dieser Konzepte für die Auszubildenden zu vereinfachen.
-
Erste Schritte mit openLCA Es wird eine detaillierte Einführung in die benutzerfreundliche Oberfläche von openLCA und ihr Funktionsmenü bereitgestellt. Die Software-Panels („Panel für Panel“) werden ausführlich erklärt. Dieses Modul behandelt auch allgemeine Aufgaben wie das Erstellen neuer Projekte, das Öffnen vorhandener Projekte und das Erkunden der verschiedenen Funktionen von openLCA. Dazu gehört das Verständnis von Schnittstellenoptionen, Tools, Datenorganisation und ihrer Gesamtstruktur. Es werden auch Produktivitätstipps für die Verwendung der Hauptschnittstelle bereitgestellt.
-
Datenbankerstellung Entdecken Sie den Prozess zum Erstellen und Importieren benutzerdefinierter Prozesse in eine leere Datenbank.
-
Kombinieren von Datenbanken Erlernen Sie die Technik zum Zusammenführen mehrerer Datenbanken zu einer einheitlichen Einzeldatenbank.
-
Importieren/Wiederherstellen von Datenbanken Das Importieren oder Wiederherstellen von Datenbanken ist eine wichtige Fähigkeit in openLCA und unabdingbar für das Verknüpfen neuer Datenbanken oder das Sichern vorhandener Datenbanken.
-
Importieren von Datenbanken aus exportierten Zolca-Dateien openLCA bietet verschiedene Dateiformatoptionen zum Importieren und Exportieren von Daten. In diesem Modul lernen Sie den Import und Export von Daten in diesen Formaten kennen, lernen ihre besonderen Merkmale kennen und finden heraus, wann Sie welches spezifische Format je nach den Anforderungen Ihres Projekts verwenden sollten.
-
Daten exportieren: ILCD ZIP-Dateiformat
-
Daten exportieren: Excel-Format
-
Daten exportieren: EcoSpold-Dateiformat
-
Daten exportieren: CSV-Matrix
-
Erweiterter Datenbankimport Aus den Formaten Ecospold, Excel, ILCD, SimaPro CSV und JSON-LD.
-
Datenbankelemente Flüsse, Prozesse, Dokumentation, Kategorisierung, Funktionseinheiten (Referenzeinheiten/-mengen), Prozess-Input/Output usw.
-
Grundlegendes zur Datenbankdokumentation Es wird dringend empfohlen, die Prozessdokumentation zu lesen, bevor Sie sie für ein bestimmtes Projekt auswählen. Es ist nicht empfehlenswert, sich einfach auf Prozessnamen zu verlassen, ohne die Dokumentation zu konsultieren. Von den Benutzern wird erwartet, dass sie die Prozessdokumentation sorgfältig prüfen, um ihre Eignung für die jeweilige zu analysierende Fallstudie zu bestimmen. In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie die Prozessdokumentation effektiv lesen und wichtige Informationen identifizieren, die immer überprüft werden sollten.
-
Grundlegend: Ökobilanz-Ergebnisse - Exportieren einer Analyse in Excel Da die Analyse in openLCA ausschließlich auf Ergebnissen basiert, muss sie fortgeschritten sein. Für umfassende Studien wird dringend empfohlen, Microsoft Excel als Ergänzung zu verwenden. In diesem Modul lernen Sie, LCA-Ergebnisse für eine eingehende Analyse nach Excel zu exportieren. Sie lernen, Ergebnisse in der Excel-Umgebung effektiv zu formatieren, zu filtern, zu bewerten und zu visualisieren und so Ihre Analysefähigkeiten zu verbessern.
-
Erweitert: Ökobilanz-Ergebnisse - Exportieren einer Analyse in Excel Da die Analyse in openLCA ausschließlich auf Ergebnissen basiert, muss sie fortgeschritten sein. Für umfassende Studien wird dringend empfohlen, Microsoft Excel als Ergänzung zu verwenden. In diesem Modul lernen Sie, LCA-Ergebnisse für eine eingehende Analyse nach Excel zu exportieren. Sie lernen, Ergebnisse in der Excel-Umgebung effektiv zu formatieren, zu filtern, zu bewerten und zu visualisieren und so Ihre Analysefähigkeiten zu verbessern.
-
Generieren, Vorbereiten und Teilen interaktiver Ökobilanz-Ergebnisse im HTML-Dateiformat Dieses Modul führt Sie durch die Generierung, Vorbereitung und Freigabe interaktiver LCA-Ergebnisse im HTML-Format direkt aus der openLCA-Modellumgebung. Sie erfahren, wie Sie Berichte, Tabellen und Abbildungen anpassen und die Ergebnisse effektiv interpretieren. Wenn Sie diese Techniken beherrschen, können Sie detaillierte Berichte mit Kunden, Vorgesetzten oder Teammitgliedern teilen, ohne zur Fertigstellung Ihrer Ergebnisse auf ein Textverarbeitungsprogramm angewiesen zu sein.
-
Fließeigenschaften
-
Neue Prozesse erstellen
-
Prozess-Ein-/Ausgänge Die Beherrschung von Prozess-Input und -Output ist entscheidend für das Verständnis der Material- und Energie-Inputs und anderer Inputs jedes Prozesses sowie seiner Hauptprodukte und Nebenprodukte der Outputs. Dieses Modul befasst sich mit dem Verständnis von Emissionen in und aus der Natur, der Technosphäre und Emissionsmedien wie Wasser, Luft und Boden. Dieses Schulungsmodul behandelt die praktische Anwendung dieser Konzepte auf SimaPro-Prozesse.
-
Modellierungsaspekte und -prinzipien
-
Methoden der Lebenszyklus-Auswirkungsbewertung (LCIA) verstehen
-
LCIA-Methoden importieren
-
Produktsysteme anlegen openLCA Spezifisches technisches Merkmal.
-
Modelldiagramm openLCA Spezifisches technisches Merkmal.
-
Normalisierung LCA Spezifisches technisches Merkmal.
-
Gewichtung LCA Spezifisches technisches Merkmal.
-
Gruppierung LCA Spezifisches technisches Merkmal.
-
Basis: Inventurergebnisse Lebenszyklusinventar (LCI)-Analyse. Die zweite Phase des LCA-Rahmens.
-
Erweitert: Inventurergebnisse Lebenszyklusinventar (LCI)-Analyse. Die zweite Phase des LCA-Rahmens.
-
Minpoing-Modellierung LCA-Ergebnisse können auf der Mittelpunktsebene durchgeführt werden und umfassen Umweltauswirkungskategorien wie „Klimawandel“, „Versauerungspotenzial“, „Potenzial für die menschliche Gesundheit“ usw. Diese Kategorien (durchschnittlich 15+ basierend auf der LCIA-Methode) werden als „Mittelpunktauswirkungen“ bezeichnet.
-
Endpunktmodellierung Ökobilanz-Ergebnisse können auch auf der „Endpunkt“-Ebene durchgeführt werden, wo die mittleren Auswirkungskategorien (durchschnittlich 15+) zu 3–4 einzelnen Indikatoren wie „Schäden für das Ökosystem“, „Schäden für die Gesundheit“ und „Schäden für die Ressourcen“ aggregiert werden können. Diese Aggregation wird als „Endpunktmodellierung“ bezeichnet.
-
Basis: Auswirkungsanalyse Analyse der Auswirkungen auf den Lebenszyklus (LCIA). Die dritte Phase des LCA-Rahmens.
-
Erweitert: Auswirkungsanalyse Analyse der Auswirkungen auf den Lebenszyklus (LCIA). Die dritte Phase des LCA-Rahmens.
-
Basiswissen: Ergebnisinterpretationen LCA-spezifisch für die vierte Phase des LCA-Rahmens.
-
Erweitert: Ergebnisinterpretationen LCA-spezifisch für die vierte Phase des LCA-Rahmens.
-
Prozessbeitragsanalyse openLCA Spezifisches technisches Merkmal.
-
Datenbankaktualisierung, -wartung und -sicherung
-
openLCA-Projektmanagement und Backups
-
openLCA Nexus-Datenbanken
-
Produkt-(Szenario-)Vergleich
-
Systemprozessmodellierung
-
End-of-Life-Modellierung (EOL)/Materialflusslogik
-
EoL-Modellierung: Der umgekehrte Ansatz
-
Transportmodellierung
-
Basiswissen: Hotspot-Analyse/Schwachstellenanalyse in Excel Die Hotspot-Analyse, ein grundlegender Aspekt der Ökobilanz (LCA), hilft dabei, Schwachstellen oder Problembereiche im Lebenszyklus eines Produkts zu ermitteln. Durch die Identifizierung dieser Hotspots können LCA-Anwender ihre Bemühungen zur Minderung der Umweltauswirkungen und zur Optimierung der Nachhaltigkeit priorisieren. Diese Analyse ermöglicht es Stakeholdern/LCA-Analysten, Ressourcen auf die Verbesserung von Prozessen oder Materialien zu konzentrieren, die am stärksten zur ökologischen Belastung beitragen. Dies führt zu fundierteren Entscheidungen und fördert letztendlich die Entwicklung nachhaltigerer Produkte und Systeme.
-
Fortgeschrittene: Hotspot-Analyse/Schwachstellenanalyse in Excel Die Hotspot-Analyse, ein grundlegender Aspekt der Ökobilanz (LCA), hilft dabei, Schwachstellen oder Problembereiche im Lebenszyklus eines Produkts zu ermitteln. Durch die Identifizierung dieser Hotspots können LCA-Anwender ihre Bemühungen zur Minderung der Umweltauswirkungen und zur Optimierung der Nachhaltigkeit priorisieren. Diese Analyse ermöglicht es Stakeholdern/LCA-Analysten, Ressourcen auf die Verbesserung von Prozessen oder Materialien zu konzentrieren, die am stärksten zur ökologischen Belastung beitragen. Dies führt zu fundierteren Entscheidungen und fördert letztendlich die Entwicklung nachhaltigerer Produkte und Systeme.
-
Grundlegend: Monte-Carlo-Simulation Bei der Monte-Carlo-Simulation, einem zentralen Aspekt der Unsicherheitsanalyse in der Ökobilanz, werden Modelle wiederholt mit zufälligen Eingabewerten aus bestimmten Wahrscheinlichkeitsverteilungen ausgeführt. Diese Methode berücksichtigt Unsicherheiten bei den Ökobilanz-Eingaben und liefert Wahrscheinlichkeitsverteilungen der Ausgaben, wodurch ein umfassendes Verständnis der möglichen Ergebnisse ermöglicht wird. Durch die Quantifizierung von Unsicherheiten verbessert die Monte-Carlo-Simulation die Zuverlässigkeit der Ökobilanz-Ergebnisse, erleichtert fundierte Entscheidungen und verbessert die Genauigkeit von Umweltbewertungen, was letztendlich zu robusteren und vertretbareren Schlussfolgerungen führt.
-
Fortgeschritten: Monte Carlo Simulation Bei der Monte-Carlo-Simulation, einem zentralen Aspekt der Unsicherheitsanalyse in der Ökobilanz, werden Modelle wiederholt mit zufälligen Eingabewerten aus bestimmten Wahrscheinlichkeitsverteilungen ausgeführt. Diese Methode berücksichtigt Unsicherheiten bei den Ökobilanz-Eingaben und liefert Wahrscheinlichkeitsverteilungen der Ausgaben, wodurch ein umfassendes Verständnis der möglichen Ergebnisse ermöglicht wird. Durch die Quantifizierung von Unsicherheiten verbessert die Monte-Carlo-Simulation die Zuverlässigkeit der Ökobilanz-Ergebnisse, erleichtert fundierte Entscheidungen und verbessert die Genauigkeit von Umweltbewertungen, was letztendlich zu robusteren und vertretbareren Schlussfolgerungen führt.
-
Sensitivitätsanalyse mit openLCA-Parametern und MS Excel Die Sensitivitätsanalyse in der Ökobilanz bewertet die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter auf die Studienergebnisse und identifiziert Einflussfaktoren und ihre Auswirkungen auf die Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Die Sensitivitätsanalyse erhöht die Glaubwürdigkeit und Robustheit der Ökobilanzergebnisse, indem sie Eingangsvariablen wie Datenunsicherheiten oder methodische Entscheidungen systematisch prüft. Sie ermöglicht es den Beteiligten, die Bedeutung von Annahmen und Unsicherheiten zu verstehen, und unterstützt so eine fundierte Entscheidungsfindung bei der Entwicklung nachhaltiger Produkte und der Formulierung von Richtlinien.
-
Lebenszykluskostenrechnung (LCC) Die Umweltkostenrechnung über den gesamten Lebenszyklus (LCC) bewertet die Gesamtkosten eines Produkts oder einer Dienstleistung während seines gesamten Lebenszyklus und berücksichtigt dabei neben den finanziellen Kosten auch die Umweltauswirkungen. Sie bewertet die Kosten von der Ressourcengewinnung bis zur Entsorgung und hebt nachhaltige Entscheidungen hervor, die die Umweltschäden minimieren und die langfristigen Kosten senken. LCC integriert Umweltfaktoren in die traditionelle Lebenszykluskostenanalyse, um umweltfreundliche Entscheidungen zu fördern.
openLCA Professionelles Training
Lehrplan & Funktionen
-
Englisch Training Die Schulung wird in englischer Sprache von einem erfahrenen LCA-Trainer mit PhD-Abschluss durchgeführt.
-
Fixierbare Trainingsplanung Unabhängig von der Zeitzone.
-
Umfangreiches Training Intensives Training für umfassendes Programmverständnis.
-
Beschleunigter Lernansatz Der aktive Lernansatz beschleunigt das Verständnis, indem der Unterricht mithilfe von Diskussionen, interaktiven Elementen, Demonstrationen, praktischen Beispielen, Aufgaben und Feedback der Auszubildenden an den individuellen Stil angepasst wird.
-
Remote (online) oder persönlich Wählen Sie Ihre DEISO Schulungsdurchführung: online (remote), an Ihrem Firmenstandort in Japan oder an internationalen Standorten (im Ausland). Die Preise variieren je nach Modell und es ist eine Mindestanzahl an Teilnehmern erforderlich, mit Ausnahme der Online-Schulung, die als Einzel- oder Gruppenschulung erfolgen kann. Bei der Online-Schulung reicht ein einzelner Teilnehmer aus, um das gewählte Schulungsprogramm durchzuführen.
-
Schulung am Standort des Kunden außerhalb Japans Wählen Sie Ihre DEISO Schulungsdurchführung: online (remote), an Ihrem Firmenstandort in Japan oder an internationalen Standorten (im Ausland). Die Preise variieren je nach Modell und es ist eine Mindestanzahl an Teilnehmern erforderlich, mit Ausnahme der Online-Schulung, die als Einzel- oder Gruppenschulung erfolgen kann. Bei der Online-Schulung reicht ein einzelner Teilnehmer aus, um das gewählte Schulungsprogramm durchzuführen.
-
Persönliche Schulung am Standort des Kunden in Japan Eine Mindestteilnehmerzahl ist erforderlich. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
-
Fallstudien: 1
-
Grundlegende Fallstudie
-
Erweiterte Fallstudie
-
Produktionsfallstudie Fallstudien zur Lebenszyklusanalyse (LCA) lassen sich normalerweise in zwei Hauptkategorien einteilen: „Produktion/Herstellung“ und End-of-Life (EoL) oder Abfallmanagement. Letzteres konzentriert sich auf das Management des Abfalls, den Verbraucher erzeugen, nachdem das Produkt sein EoL erreicht hat. In diesem Modul werden Sie sich mit einer Fallstudie zum Thema „Produktion“ befassen.
-
Fallstudie zur Abfallwirtschaft mit globalen Parametern Eine umfassende Fallstudie zur Abfallwirtschaft im nachgelagerten Bereich, „kommunale Feststoffabfälle (MSW)“.
-
Erstellen und Verbinden mehrerer Modelle Die Entwicklung und Integration mehrerer Modelle erfordert die Beherrschung der Erstellung von „Untermodellen“ und deren Verknüpfung zu einem Hauptmodell. Stellen Sie sich jedes „Untermodell“ als einzelne Phase im Lebenszyklus eines Produkts vor, beispielsweise Produktion, Transport, Nutzung und Abfallmanagement. In diesem Modul lernen Sie die grundlegenden Prinzipien der Erstellung mehrerer Modelle kennen, die auf verschiedene Zwecke zugeschnitten sind.
-
Lokale und globale Modellparameter Entdecken Sie, wie Sie Ihr SimaPro-Modell mit lokalen und globalen Parametern parametrisieren, um mögliche zukünftige Datenänderungen zu berücksichtigen. Erleichtern Sie die Szenarioanalyse und -entwicklung, unterstützen Sie die Ökodesign-Modellierung und vergleichen Sie verschiedene Produkte und Technologien. Erfahren Sie, wie Sie diese Parameter in Ihre Modelle integrieren und sie aktualisieren, wenn neue Daten verfügbar werden. So steigern Sie die Flexibilität und Professionalität und sparen gleichzeitig wertvolle Zeit.
-
Schulung zu erweiterten Funktionen Während dieser Schulung erwerben Sie Fachwissen zur Nutzung der erweiterten Funktionen der openLCA-Modellierung. Diese Funktionen ermöglichen Ihnen die Durchführung umfassender LCA-Modellierungen und -Analysen und steigern Ihre Produktivität durch Zeitersparnis.
-
Grundlagen: Systemprozess vs. Einheitsprozess: Fortgeschrittene Theorie und Praxis Einige Datenbanken bieten die Optionen „Unit Process“ und „System Process“. Normalerweise bieten Datenbanken wie ecoinvent zwei Prozesstypen: Unit Process und System Process. Dieses Modul befasst sich mit den theoretischen, technischen und mathematischen Aspekten jedes Typs und erklärt ihre Unterschiede und die Anwendungsszenarien. Darüber hinaus zielt dieses Modul darauf ab, die Komplexität dieser Konzepte für die Auszubildenden zu vereinfachen.
-
Fortgeschritten: Systemprozess vs. Einheitsprozess: Fortgeschrittene Theorie und Praxis Einige Datenbanken bieten die Optionen „Unit Process“ und „System Process“. Normalerweise bieten Datenbanken wie ecoinvent zwei Prozesstypen: Unit Process und System Process. Dieses Modul befasst sich mit den theoretischen, technischen und mathematischen Aspekten jedes Typs und erklärt ihre Unterschiede und die Anwendungsszenarien. Darüber hinaus zielt dieses Modul darauf ab, die Komplexität dieser Konzepte für die Auszubildenden zu vereinfachen.
-
Erste Schritte mit openLCA Es wird eine detaillierte Einführung in die benutzerfreundliche Oberfläche von openLCA und ihr Funktionsmenü bereitgestellt. Die Software-Panels („Panel für Panel“) werden ausführlich erklärt. Dieses Modul behandelt auch allgemeine Aufgaben wie das Erstellen neuer Projekte, das Öffnen vorhandener Projekte und das Erkunden der verschiedenen Funktionen von openLCA. Dazu gehört das Verständnis von Schnittstellenoptionen, Tools, Datenorganisation und ihrer Gesamtstruktur. Es werden auch Produktivitätstipps für die Verwendung der Hauptschnittstelle bereitgestellt.
-
Datenbankerstellung Entdecken Sie den Prozess zum Erstellen und Importieren benutzerdefinierter Prozesse in eine leere Datenbank.
-
Kombinieren von Datenbanken Erlernen Sie die Technik zum Zusammenführen mehrerer Datenbanken zu einer einheitlichen Einzeldatenbank.
-
Importieren/Wiederherstellen von Datenbanken Das Importieren oder Wiederherstellen von Datenbanken ist eine wichtige Fähigkeit in openLCA und unabdingbar für das Verknüpfen neuer Datenbanken oder das Sichern vorhandener Datenbanken.
-
Importieren von Datenbanken aus exportierten Zolca-Dateien openLCA bietet verschiedene Dateiformatoptionen zum Importieren und Exportieren von Daten. In diesem Modul lernen Sie den Import und Export von Daten in diesen Formaten kennen, lernen ihre besonderen Merkmale kennen und finden heraus, wann Sie welches spezifische Format je nach den Anforderungen Ihres Projekts verwenden sollten.
-
Daten exportieren: ILCD ZIP-Dateiformat
-
Daten exportieren: Excel-Format
-
Daten exportieren: EcoSpold-Dateiformat
-
Daten exportieren: CSV-Matrix
-
Erweiterter Datenbankimport Aus den Formaten Ecospold, Excel, ILCD, SimaPro CSV und JSON-LD.
-
Datenbankelemente Flüsse, Prozesse, Dokumentation, Kategorisierung, Funktionseinheiten (Referenzeinheiten/-mengen), Prozess-Input/Output usw.
-
Grundlegendes zur Datenbankdokumentation Es wird dringend empfohlen, die Prozessdokumentation zu lesen, bevor Sie sie für ein bestimmtes Projekt auswählen. Es ist nicht empfehlenswert, sich einfach auf Prozessnamen zu verlassen, ohne die Dokumentation zu konsultieren. Von den Benutzern wird erwartet, dass sie die Prozessdokumentation sorgfältig prüfen, um ihre Eignung für die jeweilige zu analysierende Fallstudie zu bestimmen. In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie die Prozessdokumentation effektiv lesen und wichtige Informationen identifizieren, die immer überprüft werden sollten.
-
Grundlegend: Ökobilanz-Ergebnisse - Exportieren einer Analyse in Excel Da die Analyse in openLCA ausschließlich auf Ergebnissen basiert, muss sie fortgeschritten sein. Für umfassende Studien wird dringend empfohlen, Microsoft Excel als Ergänzung zu verwenden. In diesem Modul lernen Sie, LCA-Ergebnisse für eine eingehende Analyse nach Excel zu exportieren. Sie lernen, Ergebnisse in der Excel-Umgebung effektiv zu formatieren, zu filtern, zu bewerten und zu visualisieren und so Ihre Analysefähigkeiten zu verbessern.
-
Erweitert: Ökobilanz-Ergebnisse - Exportieren einer Analyse in Excel Da die Analyse in openLCA ausschließlich auf Ergebnissen basiert, muss sie fortgeschritten sein. Für umfassende Studien wird dringend empfohlen, Microsoft Excel als Ergänzung zu verwenden. In diesem Modul lernen Sie, LCA-Ergebnisse für eine eingehende Analyse nach Excel zu exportieren. Sie lernen, Ergebnisse in der Excel-Umgebung effektiv zu formatieren, zu filtern, zu bewerten und zu visualisieren und so Ihre Analysefähigkeiten zu verbessern.
-
Generieren, Vorbereiten und Teilen interaktiver Ökobilanz-Ergebnisse im HTML-Dateiformat Dieses Modul führt Sie durch die Generierung, Vorbereitung und Freigabe interaktiver LCA-Ergebnisse im HTML-Format direkt aus der openLCA-Modellumgebung. Sie erfahren, wie Sie Berichte, Tabellen und Abbildungen anpassen und die Ergebnisse effektiv interpretieren. Wenn Sie diese Techniken beherrschen, können Sie detaillierte Berichte mit Kunden, Vorgesetzten oder Teammitgliedern teilen, ohne zur Fertigstellung Ihrer Ergebnisse auf ein Textverarbeitungsprogramm angewiesen zu sein.
-
Fließeigenschaften
-
Neue Prozesse erstellen
-
Prozess-Ein-/Ausgänge Die Beherrschung von Prozess-Input und -Output ist entscheidend für das Verständnis der Material- und Energie-Inputs und anderer Inputs jedes Prozesses sowie seiner Hauptprodukte und Nebenprodukte der Outputs. Dieses Modul befasst sich mit dem Verständnis von Emissionen in und aus der Natur, der Technosphäre und Emissionsmedien wie Wasser, Luft und Boden. Dieses Schulungsmodul behandelt die praktische Anwendung dieser Konzepte auf SimaPro-Prozesse.
-
Modellierungsaspekte und -prinzipien
-
Methoden der Lebenszyklus-Auswirkungsbewertung (LCIA) verstehen
-
LCIA-Methoden importieren
-
Produktsysteme anlegen openLCA Spezifisches technisches Merkmal.
-
Modelldiagramm openLCA Spezifisches technisches Merkmal.
-
Normalisierung LCA Spezifisches technisches Merkmal.
-
Gewichtung LCA Spezifisches technisches Merkmal.
-
Gruppierung LCA Spezifisches technisches Merkmal.
-
Basis: Inventurergebnisse Lebenszyklusinventar (LCI)-Analyse. Die zweite Phase des LCA-Rahmens.
-
Erweitert: Inventurergebnisse Lebenszyklusinventar (LCI)-Analyse. Die zweite Phase des LCA-Rahmens.
-
Minpoing-Modellierung LCA-Ergebnisse können auf der Mittelpunktsebene durchgeführt werden und umfassen Umweltauswirkungskategorien wie „Klimawandel“, „Versauerungspotenzial“, „Potenzial für die menschliche Gesundheit“ usw. Diese Kategorien (durchschnittlich 15+ basierend auf der LCIA-Methode) werden als „Mittelpunktauswirkungen“ bezeichnet.
-
Endpunktmodellierung Ökobilanz-Ergebnisse können auch auf der „Endpunkt“-Ebene durchgeführt werden, wo die mittleren Auswirkungskategorien (durchschnittlich 15+) zu 3–4 einzelnen Indikatoren wie „Schäden für das Ökosystem“, „Schäden für die Gesundheit“ und „Schäden für die Ressourcen“ aggregiert werden können. Diese Aggregation wird als „Endpunktmodellierung“ bezeichnet.
-
Basis: Auswirkungsanalyse Analyse der Auswirkungen auf den Lebenszyklus (LCIA). Die dritte Phase des LCA-Rahmens.
-
Erweitert: Auswirkungsanalyse Analyse der Auswirkungen auf den Lebenszyklus (LCIA). Die dritte Phase des LCA-Rahmens.
-
Basiswissen: Ergebnisinterpretationen LCA-spezifisch für die vierte Phase des LCA-Rahmens.
-
Erweitert: Ergebnisinterpretationen LCA-spezifisch für die vierte Phase des LCA-Rahmens.
-
Prozessbeitragsanalyse openLCA Spezifisches technisches Merkmal.
-
Datenbankaktualisierung, -wartung und -sicherung
-
openLCA-Projektmanagement und Backups
-
openLCA Nexus-Datenbanken
-
Produkt-(Szenario-)Vergleich
-
Systemprozessmodellierung
-
End-of-Life-Modellierung (EOL)/Materialflusslogik
-
EoL-Modellierung: Der umgekehrte Ansatz
-
Transportmodellierung
-
Basiswissen: Hotspot-Analyse/Schwachstellenanalyse in Excel Die Hotspot-Analyse, ein grundlegender Aspekt der Ökobilanz (LCA), hilft dabei, Schwachstellen oder Problembereiche im Lebenszyklus eines Produkts zu ermitteln. Durch die Identifizierung dieser Hotspots können LCA-Anwender ihre Bemühungen zur Minderung der Umweltauswirkungen und zur Optimierung der Nachhaltigkeit priorisieren. Diese Analyse ermöglicht es Stakeholdern/LCA-Analysten, Ressourcen auf die Verbesserung von Prozessen oder Materialien zu konzentrieren, die am stärksten zur ökologischen Belastung beitragen. Dies führt zu fundierteren Entscheidungen und fördert letztendlich die Entwicklung nachhaltigerer Produkte und Systeme.
-
Fortgeschrittene: Hotspot-Analyse/Schwachstellenanalyse in Excel Die Hotspot-Analyse, ein grundlegender Aspekt der Ökobilanz (LCA), hilft dabei, Schwachstellen oder Problembereiche im Lebenszyklus eines Produkts zu ermitteln. Durch die Identifizierung dieser Hotspots können LCA-Anwender ihre Bemühungen zur Minderung der Umweltauswirkungen und zur Optimierung der Nachhaltigkeit priorisieren. Diese Analyse ermöglicht es Stakeholdern/LCA-Analysten, Ressourcen auf die Verbesserung von Prozessen oder Materialien zu konzentrieren, die am stärksten zur ökologischen Belastung beitragen. Dies führt zu fundierteren Entscheidungen und fördert letztendlich die Entwicklung nachhaltigerer Produkte und Systeme.
-
Grundlegend: Monte-Carlo-Simulation Bei der Monte-Carlo-Simulation, einem zentralen Aspekt der Unsicherheitsanalyse in der Ökobilanz, werden Modelle wiederholt mit zufälligen Eingabewerten aus bestimmten Wahrscheinlichkeitsverteilungen ausgeführt. Diese Methode berücksichtigt Unsicherheiten bei den Ökobilanz-Eingaben und liefert Wahrscheinlichkeitsverteilungen der Ausgaben, wodurch ein umfassendes Verständnis der möglichen Ergebnisse ermöglicht wird. Durch die Quantifizierung von Unsicherheiten verbessert die Monte-Carlo-Simulation die Zuverlässigkeit der Ökobilanz-Ergebnisse, erleichtert fundierte Entscheidungen und verbessert die Genauigkeit von Umweltbewertungen, was letztendlich zu robusteren und vertretbareren Schlussfolgerungen führt.
-
Fortgeschritten: Monte Carlo Simulation Bei der Monte-Carlo-Simulation, einem zentralen Aspekt der Unsicherheitsanalyse in der Ökobilanz, werden Modelle wiederholt mit zufälligen Eingabewerten aus bestimmten Wahrscheinlichkeitsverteilungen ausgeführt. Diese Methode berücksichtigt Unsicherheiten bei den Ökobilanz-Eingaben und liefert Wahrscheinlichkeitsverteilungen der Ausgaben, wodurch ein umfassendes Verständnis der möglichen Ergebnisse ermöglicht wird. Durch die Quantifizierung von Unsicherheiten verbessert die Monte-Carlo-Simulation die Zuverlässigkeit der Ökobilanz-Ergebnisse, erleichtert fundierte Entscheidungen und verbessert die Genauigkeit von Umweltbewertungen, was letztendlich zu robusteren und vertretbareren Schlussfolgerungen führt.
-
Sensitivitätsanalyse mit openLCA-Parametern und MS Excel Die Sensitivitätsanalyse in der Ökobilanz bewertet die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter auf die Studienergebnisse und identifiziert Einflussfaktoren und ihre Auswirkungen auf die Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Die Sensitivitätsanalyse erhöht die Glaubwürdigkeit und Robustheit der Ökobilanzergebnisse, indem sie Eingangsvariablen wie Datenunsicherheiten oder methodische Entscheidungen systematisch prüft. Sie ermöglicht es den Beteiligten, die Bedeutung von Annahmen und Unsicherheiten zu verstehen, und unterstützt so eine fundierte Entscheidungsfindung bei der Entwicklung nachhaltiger Produkte und der Formulierung von Richtlinien.
-
Lebenszykluskostenrechnung (LCC) Die Umweltkostenrechnung über den gesamten Lebenszyklus (LCC) bewertet die Gesamtkosten eines Produkts oder einer Dienstleistung während seines gesamten Lebenszyklus und berücksichtigt dabei neben den finanziellen Kosten auch die Umweltauswirkungen. Sie bewertet die Kosten von der Ressourcengewinnung bis zur Entsorgung und hebt nachhaltige Entscheidungen hervor, die die Umweltschäden minimieren und die langfristigen Kosten senken. LCC integriert Umweltfaktoren in die traditionelle Lebenszykluskostenanalyse, um umweltfreundliche Entscheidungen zu fördern.
openLCA Expertenschulung
Lehrplan & Funktionen
-
Englisch Training Die Schulung wird in englischer Sprache von einem erfahrenen LCA-Trainer mit PhD-Abschluss durchgeführt.
-
Fixierbare Trainingsplanung Unabhängig von der Zeitzone.
-
Umfangreiches Training Intensives Training für umfassendes Programmverständnis.
-
Beschleunigter Lernansatz Der aktive Lernansatz beschleunigt das Verständnis, indem der Unterricht mithilfe von Diskussionen, interaktiven Elementen, Demonstrationen, praktischen Beispielen, Aufgaben und Feedback der Auszubildenden an den individuellen Stil angepasst wird.
-
Remote (online) oder persönlich Wählen Sie Ihre DEISO Schulungsdurchführung: online (remote), an Ihrem Firmenstandort in Japan oder an internationalen Standorten (im Ausland). Die Preise variieren je nach Modell und es ist eine Mindestanzahl an Teilnehmern erforderlich, mit Ausnahme der Online-Schulung, die als Einzel- oder Gruppenschulung erfolgen kann. Bei der Online-Schulung reicht ein einzelner Teilnehmer aus, um das gewählte Schulungsprogramm durchzuführen.
-
Schulung am Standort des Kunden außerhalb Japans Wählen Sie Ihre DEISO Schulungsdurchführung: online (remote), an Ihrem Firmenstandort in Japan oder an internationalen Standorten (im Ausland). Die Preise variieren je nach Modell und es ist eine Mindestanzahl an Teilnehmern erforderlich, mit Ausnahme der Online-Schulung, die als Einzel- oder Gruppenschulung erfolgen kann. Bei der Online-Schulung reicht ein einzelner Teilnehmer aus, um das gewählte Schulungsprogramm durchzuführen.
-
Persönliche Schulung am Standort des Kunden in Japan Eine Mindestteilnehmerzahl ist erforderlich. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
-
Fallstudien: 2
-
Grundlegende Fallstudie
-
Erweiterte Fallstudie
-
Produktionsfallstudie Fallstudien zur Lebenszyklusanalyse (LCA) lassen sich normalerweise in zwei Hauptkategorien einteilen: „Produktion/Herstellung“ und End-of-Life (EoL) oder Abfallmanagement. Letzteres konzentriert sich auf das Management des Abfalls, den Verbraucher erzeugen, nachdem das Produkt sein EoL erreicht hat. In diesem Modul werden Sie sich mit einer Fallstudie zum Thema „Produktion“ befassen.
-
Fallstudie zur Abfallwirtschaft mit globalen Parametern Eine parametrisierte und vollständige Fallstudie zum Abfallmanagement im Bereich der nachgelagerten „kommunalen Feststoffabfälle (MSW)“.
-
Erstellen und Verbinden mehrerer Modelle Die Entwicklung und Integration mehrerer Modelle erfordert die Beherrschung der Erstellung von „Untermodellen“ und deren Verknüpfung zu einem Hauptmodell. Stellen Sie sich jedes „Untermodell“ als einzelne Phase im Lebenszyklus eines Produkts vor, beispielsweise Produktion, Transport, Nutzung und Abfallmanagement. In diesem Modul lernen Sie die grundlegenden Prinzipien der Erstellung mehrerer Modelle kennen, die auf verschiedene Zwecke zugeschnitten sind.
-
Lokale und globale Modellparameter Entdecken Sie, wie Sie Ihr SimaPro-Modell mit lokalen und globalen Parametern parametrisieren, um mögliche zukünftige Datenänderungen zu berücksichtigen. Erleichtern Sie die Szenarioanalyse und -entwicklung, unterstützen Sie die Ökodesign-Modellierung und vergleichen Sie verschiedene Produkte und Technologien. Erfahren Sie, wie Sie diese Parameter in Ihre Modelle integrieren und sie aktualisieren, wenn neue Daten verfügbar werden. So steigern Sie die Flexibilität und Professionalität und sparen gleichzeitig wertvolle Zeit.
-
Schulung zu erweiterten Funktionen Während dieser Schulung erwerben Sie Fachwissen zur Nutzung der erweiterten Funktionen der openLCA-Modellierung. Diese Funktionen ermöglichen Ihnen die Durchführung umfassender LCA-Modellierungen und -Analysen und steigern Ihre Produktivität durch Zeitersparnis.
-
Grundlagen: Systemprozess vs. Einheitsprozess: Fortgeschrittene Theorie und Praxis Einige Datenbanken bieten die Optionen „Unit Process“ und „System Process“. Normalerweise bieten Datenbanken wie ecoinvent zwei Prozesstypen: Unit Process und System Process. Dieses Modul befasst sich mit den theoretischen, technischen und mathematischen Aspekten jedes Typs und erklärt ihre Unterschiede und die Anwendungsszenarien. Darüber hinaus zielt dieses Modul darauf ab, die Komplexität dieser Konzepte für die Auszubildenden zu vereinfachen.
-
Fortgeschritten: Systemprozess vs. Einheitsprozess: Fortgeschrittene Theorie und Praxis Einige Datenbanken bieten die Optionen „Unit Process“ und „System Process“. Normalerweise bieten Datenbanken wie ecoinvent zwei Prozesstypen: Unit Process und System Process. Dieses Modul befasst sich mit den theoretischen, technischen und mathematischen Aspekten jedes Typs und erklärt ihre Unterschiede und die Anwendungsszenarien. Darüber hinaus zielt dieses Modul darauf ab, die Komplexität dieser Konzepte für die Auszubildenden zu vereinfachen.
-
Erste Schritte mit openLCA Es wird eine detaillierte Einführung in die benutzerfreundliche Oberfläche von openLCA und ihr Funktionsmenü bereitgestellt. Die Software-Panels („Panel für Panel“) werden ausführlich erklärt. Dieses Modul behandelt auch allgemeine Aufgaben wie das Erstellen neuer Projekte, das Öffnen vorhandener Projekte und das Erkunden der verschiedenen Funktionen von openLCA. Dazu gehört das Verständnis von Schnittstellenoptionen, Tools, Datenorganisation und ihrer Gesamtstruktur. Es werden auch Produktivitätstipps für die Verwendung der Hauptschnittstelle bereitgestellt.
-
Datenbankerstellung Entdecken Sie den Prozess zum Erstellen und Importieren benutzerdefinierter Prozesse in eine leere Datenbank.
-
Kombinieren von Datenbanken Erlernen Sie die Technik zum Zusammenführen mehrerer Datenbanken zu einer einheitlichen Einzeldatenbank.
-
Importieren/Wiederherstellen von Datenbanken Das Importieren oder Wiederherstellen von Datenbanken ist eine wichtige Fähigkeit in openLCA und unabdingbar für das Verknüpfen neuer Datenbanken oder das Sichern vorhandener Datenbanken.
-
Importieren von Datenbanken aus exportierten Zolca-Dateien openLCA bietet verschiedene Dateiformatoptionen zum Importieren und Exportieren von Daten. In diesem Modul lernen Sie den Import und Export von Daten in diesen Formaten kennen, lernen ihre besonderen Merkmale kennen und finden heraus, wann Sie welches spezifische Format je nach den Anforderungen Ihres Projekts verwenden sollten.
-
Daten exportieren: ILCD ZIP-Dateiformat
-
Daten exportieren: Excel-Format
-
Daten exportieren: EcoSpold-Dateiformat
-
Daten exportieren: CSV-Matrix
-
Erweiterter Datenbankimport Aus den Formaten Ecospold, Excel, ILCD, SimaPro CSV und JSON-LD.
-
Datenbankelemente Flüsse, Prozesse, Dokumentation, Kategorisierung, Funktionseinheiten (Referenzeinheiten/-mengen), Prozess-Input/Output usw.
-
Grundlegendes zur Datenbankdokumentation Es wird dringend empfohlen, die Prozessdokumentation zu lesen, bevor Sie sie für ein bestimmtes Projekt auswählen. Es ist nicht empfehlenswert, sich einfach auf Prozessnamen zu verlassen, ohne die Dokumentation zu konsultieren. Von den Benutzern wird erwartet, dass sie die Prozessdokumentation sorgfältig prüfen, um ihre Eignung für die jeweilige zu analysierende Fallstudie zu bestimmen. In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie die Prozessdokumentation effektiv lesen und wichtige Informationen identifizieren, die immer überprüft werden sollten.
-
Grundlegend: Ökobilanz-Ergebnisse - Exportieren einer Analyse in Excel Da die Analyse in openLCA ausschließlich auf Ergebnissen basiert, muss sie fortgeschritten sein. Für umfassende Studien wird dringend empfohlen, Microsoft Excel als Ergänzung zu verwenden. In diesem Modul lernen Sie, LCA-Ergebnisse für eine eingehende Analyse nach Excel zu exportieren. Sie lernen, Ergebnisse in der Excel-Umgebung effektiv zu formatieren, zu filtern, zu bewerten und zu visualisieren und so Ihre Analysefähigkeiten zu verbessern.
-
Erweitert: Ökobilanz-Ergebnisse - Exportieren einer Analyse in Excel Da die Analyse in openLCA ausschließlich auf Ergebnissen basiert, muss sie fortgeschritten sein. Für umfassende Studien wird dringend empfohlen, Microsoft Excel als Ergänzung zu verwenden. In diesem Modul lernen Sie, LCA-Ergebnisse für eine eingehende Analyse nach Excel zu exportieren. Sie lernen, Ergebnisse in der Excel-Umgebung effektiv zu formatieren, zu filtern, zu bewerten und zu visualisieren und so Ihre Analysefähigkeiten zu verbessern.
-
Generieren, Vorbereiten und Teilen interaktiver Ökobilanz-Ergebnisse im HTML-Dateiformat Dieses Modul führt Sie durch die Generierung, Vorbereitung und Freigabe interaktiver LCA-Ergebnisse im HTML-Format direkt aus der openLCA-Modellumgebung. Sie erfahren, wie Sie Berichte, Tabellen und Abbildungen anpassen und die Ergebnisse effektiv interpretieren. Wenn Sie diese Techniken beherrschen, können Sie detaillierte Berichte mit Kunden, Vorgesetzten oder Teammitgliedern teilen, ohne zur Fertigstellung Ihrer Ergebnisse auf ein Textverarbeitungsprogramm angewiesen zu sein.
-
Fließeigenschaften
-
Neue Prozesse erstellen
-
Prozess-Ein-/Ausgänge Die Beherrschung von Prozess-Input und -Output ist entscheidend für das Verständnis der Material- und Energie-Inputs und anderer Inputs jedes Prozesses sowie seiner Hauptprodukte und Nebenprodukte der Outputs. Dieses Modul befasst sich mit dem Verständnis von Emissionen in und aus der Natur, der Technosphäre und Emissionsmedien wie Wasser, Luft und Boden. Dieses Schulungsmodul behandelt die praktische Anwendung dieser Konzepte auf SimaPro-Prozesse.
-
Modellierungsaspekte und -prinzipien
-
Methoden der Lebenszyklus-Auswirkungsbewertung (LCIA) verstehen
-
LCIA-Methoden importieren
-
Produktsysteme anlegen openLCA Spezifisches technisches Merkmal.
-
Modelldiagramm openLCA Spezifisches technisches Merkmal.
-
Normalisierung LCA Spezifisches technisches Merkmal.
-
Gewichtung LCA Spezifisches technisches Merkmal.
-
Gruppierung LCA Spezifisches technisches Merkmal.
-
Basis: Inventurergebnisse Lebenszyklusinventar (LCI)-Analyse. Die zweite Phase des LCA-Rahmens.
-
Erweitert: Inventurergebnisse Lebenszyklusinventar (LCI)-Analyse. Die zweite Phase des LCA-Rahmens.
-
Minpoing-Modellierung LCA-Ergebnisse können auf der Mittelpunktsebene durchgeführt werden und umfassen Umweltauswirkungskategorien wie „Klimawandel“, „Versauerungspotenzial“, „Potenzial für die menschliche Gesundheit“ usw. Diese Kategorien (durchschnittlich 15+ basierend auf der LCIA-Methode) werden als „Mittelpunktauswirkungen“ bezeichnet.
-
Endpunktmodellierung Ökobilanz-Ergebnisse können auch auf der „Endpunkt“-Ebene durchgeführt werden, wo die mittleren Auswirkungskategorien (durchschnittlich 15+) zu 3–4 einzelnen Indikatoren wie „Schäden für das Ökosystem“, „Schäden für die Gesundheit“ und „Schäden für die Ressourcen“ aggregiert werden können. Diese Aggregation wird als „Endpunktmodellierung“ bezeichnet.
-
Basis: Auswirkungsanalyse Analyse der Auswirkungen auf den Lebenszyklus (LCIA). Die dritte Phase des LCA-Rahmens.
-
Erweitert: Auswirkungsanalyse Analyse der Auswirkungen auf den Lebenszyklus (LCIA). Die dritte Phase des LCA-Rahmens.
-
Basiswissen: Ergebnisinterpretationen LCA-spezifisch für die vierte Phase des LCA-Rahmens.
-
Erweitert: Ergebnisinterpretationen LCA-spezifisch für die vierte Phase des LCA-Rahmens.
-
Prozessbeitragsanalyse openLCA Spezifisches technisches Merkmal.
-
Datenbankaktualisierung, -wartung und -sicherung
-
openLCA-Projektmanagement und Backups
-
openLCA Nexus-Datenbanken
-
Produkt-(Szenario-)Vergleich
-
Systemprozessmodellierung
-
End-of-Life-Modellierung (EOL)/Materialflusslogik
-
EoL-Modellierung: Der umgekehrte Ansatz
-
Transportmodellierung
-
Basiswissen: Hotspot-Analyse/Schwachstellenanalyse in Excel Die Hotspot-Analyse, ein grundlegender Aspekt der Ökobilanz (LCA), hilft dabei, Schwachstellen oder Problembereiche im Lebenszyklus eines Produkts zu ermitteln. Durch die Identifizierung dieser Hotspots können LCA-Anwender ihre Bemühungen zur Minderung der Umweltauswirkungen und zur Optimierung der Nachhaltigkeit priorisieren. Diese Analyse ermöglicht es Stakeholdern/LCA-Analysten, Ressourcen auf die Verbesserung von Prozessen oder Materialien zu konzentrieren, die am stärksten zur ökologischen Belastung beitragen. Dies führt zu fundierteren Entscheidungen und fördert letztendlich die Entwicklung nachhaltigerer Produkte und Systeme.
-
Fortgeschrittene: Hotspot-Analyse/Schwachstellenanalyse in Excel Die Hotspot-Analyse, ein grundlegender Aspekt der Ökobilanz (LCA), hilft dabei, Schwachstellen oder Problembereiche im Lebenszyklus eines Produkts zu ermitteln. Durch die Identifizierung dieser Hotspots können LCA-Anwender ihre Bemühungen zur Minderung der Umweltauswirkungen und zur Optimierung der Nachhaltigkeit priorisieren. Diese Analyse ermöglicht es Stakeholdern/LCA-Analysten, Ressourcen auf die Verbesserung von Prozessen oder Materialien zu konzentrieren, die am stärksten zur ökologischen Belastung beitragen. Dies führt zu fundierteren Entscheidungen und fördert letztendlich die Entwicklung nachhaltigerer Produkte und Systeme.
-
Grundlegend: Monte-Carlo-Simulation Bei der Monte-Carlo-Simulation, einem zentralen Aspekt der Unsicherheitsanalyse in der Ökobilanz, werden Modelle wiederholt mit zufälligen Eingabewerten aus bestimmten Wahrscheinlichkeitsverteilungen ausgeführt. Diese Methode berücksichtigt Unsicherheiten bei den Ökobilanz-Eingaben und liefert Wahrscheinlichkeitsverteilungen der Ausgaben, wodurch ein umfassendes Verständnis der möglichen Ergebnisse ermöglicht wird. Durch die Quantifizierung von Unsicherheiten verbessert die Monte-Carlo-Simulation die Zuverlässigkeit der Ökobilanz-Ergebnisse, erleichtert fundierte Entscheidungen und verbessert die Genauigkeit von Umweltbewertungen, was letztendlich zu robusteren und vertretbareren Schlussfolgerungen führt.
-
Fortgeschritten: Monte Carlo Simulation Bei der Monte-Carlo-Simulation, einem zentralen Aspekt der Unsicherheitsanalyse in der Ökobilanz, werden Modelle wiederholt mit zufälligen Eingabewerten aus bestimmten Wahrscheinlichkeitsverteilungen ausgeführt. Diese Methode berücksichtigt Unsicherheiten bei den Ökobilanz-Eingaben und liefert Wahrscheinlichkeitsverteilungen der Ausgaben, wodurch ein umfassendes Verständnis der möglichen Ergebnisse ermöglicht wird. Durch die Quantifizierung von Unsicherheiten verbessert die Monte-Carlo-Simulation die Zuverlässigkeit der Ökobilanz-Ergebnisse, erleichtert fundierte Entscheidungen und verbessert die Genauigkeit von Umweltbewertungen, was letztendlich zu robusteren und vertretbareren Schlussfolgerungen führt.
-
Sensitivitätsanalyse mit openLCA-Parametern und MS Excel Die Sensitivitätsanalyse in der Ökobilanz bewertet die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter auf die Studienergebnisse und identifiziert Einflussfaktoren und ihre Auswirkungen auf die Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Die Sensitivitätsanalyse erhöht die Glaubwürdigkeit und Robustheit der Ökobilanzergebnisse, indem sie Eingangsvariablen wie Datenunsicherheiten oder methodische Entscheidungen systematisch prüft. Sie ermöglicht es den Beteiligten, die Bedeutung von Annahmen und Unsicherheiten zu verstehen, und unterstützt so eine fundierte Entscheidungsfindung bei der Entwicklung nachhaltiger Produkte und der Formulierung von Richtlinien.
-
Lebenszykluskostenrechnung (LCC) Die Umweltkostenrechnung über den gesamten Lebenszyklus (LCC) bewertet die Gesamtkosten eines Produkts oder einer Dienstleistung während seines gesamten Lebenszyklus und berücksichtigt dabei neben den finanziellen Kosten auch die Umweltauswirkungen. Sie bewertet die Kosten von der Ressourcengewinnung bis zur Entsorgung und hebt nachhaltige Entscheidungen hervor, die die Umweltschäden minimieren und die langfristigen Kosten senken. LCC integriert Umweltfaktoren in die traditionelle Lebenszykluskostenanalyse, um umweltfreundliche Entscheidungen zu fördern.
openLCA Expert+ Schulung
Lehrplan & Funktionen
-
Englisch Training Die Schulung wird in englischer Sprache von einem erfahrenen LCA-Trainer mit PhD-Abschluss durchgeführt.
-
Fixierbare Trainingsplanung Unabhängig von der Zeitzone.
-
Umfangreiches Training Intensives Training für umfassendes Programmverständnis.
-
Beschleunigter Lernansatz Der aktive Lernansatz beschleunigt das Verständnis, indem der Unterricht mithilfe von Diskussionen, interaktiven Elementen, Demonstrationen, praktischen Beispielen, Aufgaben und Feedback der Auszubildenden an den individuellen Stil angepasst wird.
-
Remote (online) oder persönlich Wählen Sie Ihre DEISO Schulungsdurchführung: online (remote), an Ihrem Firmenstandort in Japan oder an internationalen Standorten (im Ausland). Die Preise variieren je nach Modell und es ist eine Mindestanzahl an Teilnehmern erforderlich, mit Ausnahme der Online-Schulung, die als Einzel- oder Gruppenschulung erfolgen kann. Bei der Online-Schulung reicht ein einzelner Teilnehmer aus, um das gewählte Schulungsprogramm durchzuführen.
-
Schulung am Standort des Kunden außerhalb Japans Wählen Sie Ihre DEISO Schulungsdurchführung: online (remote), an Ihrem Firmenstandort in Japan oder an internationalen Standorten (im Ausland). Die Preise variieren je nach Modell und es ist eine Mindestanzahl an Teilnehmern erforderlich, mit Ausnahme der Online-Schulung, die als Einzel- oder Gruppenschulung erfolgen kann. Bei der Online-Schulung reicht ein einzelner Teilnehmer aus, um das gewählte Schulungsprogramm durchzuführen.
-
Persönliche Schulung am Standort des Kunden in Japan Eine Mindestteilnehmerzahl ist erforderlich. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
-
Fallstudien: 2
-
Grundlegende Fallstudie
-
Erweiterte Fallstudie
-
Produktionsfallstudie Fallstudien zur Lebenszyklusanalyse (LCA) lassen sich normalerweise in zwei Hauptkategorien einteilen: „Produktion/Herstellung“ und End-of-Life (EoL) oder Abfallmanagement. Letzteres konzentriert sich auf das Management des Abfalls, den Verbraucher erzeugen, nachdem das Produkt sein EoL erreicht hat. In diesem Modul werden Sie sich mit einer Fallstudie zum Thema „Produktion“ befassen.
-
Fallstudie zur Abfallwirtschaft mit globalen Parametern Eine parametrisierte und vollständige Fallstudie zum Abfallmanagement im Bereich der nachgelagerten „kommunalen Feststoffabfälle (MSW)“.
-
Erstellen und Verbinden mehrerer Modelle Die Entwicklung und Integration mehrerer Modelle erfordert die Beherrschung der Erstellung von „Untermodellen“ und deren Verknüpfung zu einem Hauptmodell. Stellen Sie sich jedes „Untermodell“ als einzelne Phase im Lebenszyklus eines Produkts vor, beispielsweise Produktion, Transport, Nutzung und Abfallmanagement. In diesem Modul lernen Sie die grundlegenden Prinzipien der Erstellung mehrerer Modelle kennen, die auf verschiedene Zwecke zugeschnitten sind.
-
Lokale und globale Modellparameter Entdecken Sie, wie Sie Ihr SimaPro-Modell mit lokalen und globalen Parametern parametrisieren, um mögliche zukünftige Datenänderungen zu berücksichtigen. Erleichtern Sie die Szenarioanalyse und -entwicklung, unterstützen Sie die Ökodesign-Modellierung und vergleichen Sie verschiedene Produkte und Technologien. Erfahren Sie, wie Sie diese Parameter in Ihre Modelle integrieren und sie aktualisieren, wenn neue Daten verfügbar werden. So steigern Sie die Flexibilität und Professionalität und sparen gleichzeitig wertvolle Zeit.
-
Schulung zu erweiterten Funktionen Während dieser Schulung erwerben Sie Fachwissen zur Nutzung der erweiterten Funktionen der openLCA-Modellierung. Diese Funktionen ermöglichen Ihnen die Durchführung umfassender LCA-Modellierungen und -Analysen und steigern Ihre Produktivität durch Zeitersparnis.
-
Grundlagen: Systemprozess vs. Einheitsprozess: Fortgeschrittene Theorie und Praxis Einige Datenbanken bieten die Optionen „Unit Process“ und „System Process“. Normalerweise bieten Datenbanken wie ecoinvent zwei Prozesstypen: Unit Process und System Process. Dieses Modul befasst sich mit den theoretischen, technischen und mathematischen Aspekten jedes Typs und erklärt ihre Unterschiede und die Anwendungsszenarien. Darüber hinaus zielt dieses Modul darauf ab, die Komplexität dieser Konzepte für die Auszubildenden zu vereinfachen.
-
Fortgeschritten: Systemprozess vs. Einheitsprozess: Fortgeschrittene Theorie und Praxis Einige Datenbanken bieten die Optionen „Unit Process“ und „System Process“. Normalerweise bieten Datenbanken wie ecoinvent zwei Prozesstypen: Unit Process und System Process. Dieses Modul befasst sich mit den theoretischen, technischen und mathematischen Aspekten jedes Typs und erklärt ihre Unterschiede und die Anwendungsszenarien. Darüber hinaus zielt dieses Modul darauf ab, die Komplexität dieser Konzepte für die Auszubildenden zu vereinfachen.
-
Erste Schritte mit openLCA Es wird eine detaillierte Einführung in die benutzerfreundliche Oberfläche von openLCA und ihr Funktionsmenü bereitgestellt. Die Software-Panels („Panel für Panel“) werden ausführlich erklärt. Dieses Modul behandelt auch allgemeine Aufgaben wie das Erstellen neuer Projekte, das Öffnen vorhandener Projekte und das Erkunden der verschiedenen Funktionen von openLCA. Dazu gehört das Verständnis von Schnittstellenoptionen, Tools, Datenorganisation und ihrer Gesamtstruktur. Es werden auch Produktivitätstipps für die Verwendung der Hauptschnittstelle bereitgestellt.
-
Datenbankerstellung Entdecken Sie den Prozess zum Erstellen und Importieren benutzerdefinierter Prozesse in eine leere Datenbank.
-
Kombinieren von Datenbanken Erlernen Sie die Technik zum Zusammenführen mehrerer Datenbanken zu einer einheitlichen Einzeldatenbank.
-
Importieren/Wiederherstellen von Datenbanken Das Importieren oder Wiederherstellen von Datenbanken ist eine wichtige Fähigkeit in openLCA und unabdingbar für das Verknüpfen neuer Datenbanken oder das Sichern vorhandener Datenbanken.
-
Importieren von Datenbanken aus exportierten Zolca-Dateien openLCA bietet verschiedene Dateiformatoptionen zum Importieren und Exportieren von Daten. In diesem Modul lernen Sie den Import und Export von Daten in diesen Formaten kennen, lernen ihre besonderen Merkmale kennen und finden heraus, wann Sie welches spezifische Format je nach den Anforderungen Ihres Projekts verwenden sollten.
-
Daten exportieren: ILCD ZIP-Dateiformat
-
Daten exportieren: Excel-Format
-
Daten exportieren: EcoSpold-Dateiformat
-
Daten exportieren: CSV-Matrix
-
Erweiterter Datenbankimport Aus den Formaten Ecospold, Excel, ILCD, SimaPro CSV und JSON-LD.
-
Datenbankelemente Flüsse, Prozesse, Dokumentation, Kategorisierung, Funktionseinheiten (Referenzeinheiten/-mengen), Prozess-Input/Output usw.
-
Grundlegendes zur Datenbankdokumentation Es wird dringend empfohlen, die Prozessdokumentation zu lesen, bevor Sie sie für ein bestimmtes Projekt auswählen. Es ist nicht empfehlenswert, sich einfach auf Prozessnamen zu verlassen, ohne die Dokumentation zu konsultieren. Von den Benutzern wird erwartet, dass sie die Prozessdokumentation sorgfältig prüfen, um ihre Eignung für die jeweilige zu analysierende Fallstudie zu bestimmen. In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie die Prozessdokumentation effektiv lesen und wichtige Informationen identifizieren, die immer überprüft werden sollten.
-
Grundlegend: Ökobilanz-Ergebnisse - Exportieren einer Analyse in Excel Da die Analyse in openLCA ausschließlich auf Ergebnissen basiert, muss sie fortgeschritten sein. Für umfassende Studien wird dringend empfohlen, Microsoft Excel als Ergänzung zu verwenden. In diesem Modul lernen Sie, LCA-Ergebnisse für eine eingehende Analyse nach Excel zu exportieren. Sie lernen, Ergebnisse in der Excel-Umgebung effektiv zu formatieren, zu filtern, zu bewerten und zu visualisieren und so Ihre Analysefähigkeiten zu verbessern.
-
Erweitert: Ökobilanz-Ergebnisse - Exportieren einer Analyse in Excel Da die Analyse in openLCA ausschließlich auf Ergebnissen basiert, muss sie fortgeschritten sein. Für umfassende Studien wird dringend empfohlen, Microsoft Excel als Ergänzung zu verwenden. In diesem Modul lernen Sie, LCA-Ergebnisse für eine eingehende Analyse nach Excel zu exportieren. Sie lernen, Ergebnisse in der Excel-Umgebung effektiv zu formatieren, zu filtern, zu bewerten und zu visualisieren und so Ihre Analysefähigkeiten zu verbessern.
-
Generieren, Vorbereiten und Teilen interaktiver Ökobilanz-Ergebnisse im HTML-Dateiformat Dieses Modul führt Sie durch die Generierung, Vorbereitung und Freigabe interaktiver LCA-Ergebnisse im HTML-Format direkt aus der openLCA-Modellumgebung. Sie erfahren, wie Sie Berichte, Tabellen und Abbildungen anpassen und die Ergebnisse effektiv interpretieren. Wenn Sie diese Techniken beherrschen, können Sie detaillierte Berichte mit Kunden, Vorgesetzten oder Teammitgliedern teilen, ohne zur Fertigstellung Ihrer Ergebnisse auf ein Textverarbeitungsprogramm angewiesen zu sein.
-
Fließeigenschaften
-
Neue Prozesse erstellen
-
Prozess-Ein-/Ausgänge Die Beherrschung von Prozess-Input und -Output ist entscheidend für das Verständnis der Material- und Energie-Inputs und anderer Inputs jedes Prozesses sowie seiner Hauptprodukte und Nebenprodukte der Outputs. Dieses Modul befasst sich mit dem Verständnis von Emissionen in und aus der Natur, der Technosphäre und Emissionsmedien wie Wasser, Luft und Boden. Dieses Schulungsmodul behandelt die praktische Anwendung dieser Konzepte auf SimaPro-Prozesse.
-
Modellierungsaspekte und -prinzipien
-
Methoden der Lebenszyklus-Auswirkungsbewertung (LCIA) verstehen
-
LCIA-Methoden importieren
-
Produktsysteme anlegen openLCA Spezifisches technisches Merkmal.
-
Modelldiagramm openLCA Spezifisches technisches Merkmal.
-
Normalisierung LCA Spezifisches technisches Merkmal.
-
Gewichtung LCA Spezifisches technisches Merkmal.
-
Gruppierung LCA Spezifisches technisches Merkmal.
-
Basis: Inventurergebnisse Lebenszyklusinventar (LCI)-Analyse. Die zweite Phase des LCA-Rahmens.
-
Erweitert: Inventurergebnisse Lebenszyklusinventar (LCI)-Analyse. Die zweite Phase des LCA-Rahmens.
-
Minpoing-Modellierung LCA-Ergebnisse können auf der Mittelpunktsebene durchgeführt werden und umfassen Umweltauswirkungskategorien wie „Klimawandel“, „Versauerungspotenzial“, „Potenzial für die menschliche Gesundheit“ usw. Diese Kategorien (durchschnittlich 15+ basierend auf der LCIA-Methode) werden als „Mittelpunktauswirkungen“ bezeichnet.
-
Endpunktmodellierung Ökobilanz-Ergebnisse können auch auf der „Endpunkt“-Ebene durchgeführt werden, wo die mittleren Auswirkungskategorien (durchschnittlich 15+) zu 3–4 einzelnen Indikatoren wie „Schäden für das Ökosystem“, „Schäden für die Gesundheit“ und „Schäden für die Ressourcen“ aggregiert werden können. Diese Aggregation wird als „Endpunktmodellierung“ bezeichnet.
-
Basis: Auswirkungsanalyse Analyse der Auswirkungen auf den Lebenszyklus (LCIA). Die dritte Phase des LCA-Rahmens.
-
Erweitert: Auswirkungsanalyse Analyse der Auswirkungen auf den Lebenszyklus (LCIA). Die dritte Phase des LCA-Rahmens.
-
Basiswissen: Ergebnisinterpretationen LCA-spezifisch für die vierte Phase des LCA-Rahmens.
-
Erweitert: Ergebnisinterpretationen LCA-spezifisch für die vierte Phase des LCA-Rahmens.
-
Prozessbeitragsanalyse openLCA Spezifisches technisches Merkmal.
-
Datenbankaktualisierung, -wartung und -sicherung
-
openLCA-Projektmanagement und Backups
-
openLCA Nexus-Datenbanken
-
Produkt-(Szenario-)Vergleich
-
Systemprozessmodellierung
-
End-of-Life-Modellierung (EOL)/Materialflusslogik
-
EoL-Modellierung: Der umgekehrte Ansatz
-
Transportmodellierung
-
Basiswissen: Hotspot-Analyse/Schwachstellenanalyse in Excel Die Hotspot-Analyse, ein grundlegender Aspekt der Ökobilanz (LCA), hilft dabei, Schwachstellen oder Problembereiche im Lebenszyklus eines Produkts zu ermitteln. Durch die Identifizierung dieser Hotspots können LCA-Anwender ihre Bemühungen zur Minderung der Umweltauswirkungen und zur Optimierung der Nachhaltigkeit priorisieren. Diese Analyse ermöglicht es Stakeholdern/LCA-Analysten, Ressourcen auf die Verbesserung von Prozessen oder Materialien zu konzentrieren, die am stärksten zur ökologischen Belastung beitragen. Dies führt zu fundierteren Entscheidungen und fördert letztendlich die Entwicklung nachhaltigerer Produkte und Systeme.
-
Fortgeschrittene: Hotspot-Analyse/Schwachstellenanalyse in Excel Die Hotspot-Analyse, ein grundlegender Aspekt der Ökobilanz (LCA), hilft dabei, Schwachstellen oder Problembereiche im Lebenszyklus eines Produkts zu ermitteln. Durch die Identifizierung dieser Hotspots können LCA-Anwender ihre Bemühungen zur Minderung der Umweltauswirkungen und zur Optimierung der Nachhaltigkeit priorisieren. Diese Analyse ermöglicht es Stakeholdern/LCA-Analysten, Ressourcen auf die Verbesserung von Prozessen oder Materialien zu konzentrieren, die am stärksten zur ökologischen Belastung beitragen. Dies führt zu fundierteren Entscheidungen und fördert letztendlich die Entwicklung nachhaltigerer Produkte und Systeme.
-
Grundlegend: Monte-Carlo-Simulation Bei der Monte-Carlo-Simulation, einem zentralen Aspekt der Unsicherheitsanalyse in der Ökobilanz, werden Modelle wiederholt mit zufälligen Eingabewerten aus bestimmten Wahrscheinlichkeitsverteilungen ausgeführt. Diese Methode berücksichtigt Unsicherheiten bei den Ökobilanz-Eingaben und liefert Wahrscheinlichkeitsverteilungen der Ausgaben, wodurch ein umfassendes Verständnis der möglichen Ergebnisse ermöglicht wird. Durch die Quantifizierung von Unsicherheiten verbessert die Monte-Carlo-Simulation die Zuverlässigkeit der Ökobilanz-Ergebnisse, erleichtert fundierte Entscheidungen und verbessert die Genauigkeit von Umweltbewertungen, was letztendlich zu robusteren und vertretbareren Schlussfolgerungen führt.
-
Fortgeschritten: Monte Carlo Simulation Bei der Monte-Carlo-Simulation, einem zentralen Aspekt der Unsicherheitsanalyse in der Ökobilanz, werden Modelle wiederholt mit zufälligen Eingabewerten aus bestimmten Wahrscheinlichkeitsverteilungen ausgeführt. Diese Methode berücksichtigt Unsicherheiten bei den Ökobilanz-Eingaben und liefert Wahrscheinlichkeitsverteilungen der Ausgaben, wodurch ein umfassendes Verständnis der möglichen Ergebnisse ermöglicht wird. Durch die Quantifizierung von Unsicherheiten verbessert die Monte-Carlo-Simulation die Zuverlässigkeit der Ökobilanz-Ergebnisse, erleichtert fundierte Entscheidungen und verbessert die Genauigkeit von Umweltbewertungen, was letztendlich zu robusteren und vertretbareren Schlussfolgerungen führt.
-
Sensitivitätsanalyse mit openLCA-Parametern und MS Excel Die Sensitivitätsanalyse in der Ökobilanz bewertet die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter auf die Studienergebnisse und identifiziert Einflussfaktoren und ihre Auswirkungen auf die Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Die Sensitivitätsanalyse erhöht die Glaubwürdigkeit und Robustheit der Ökobilanzergebnisse, indem sie Eingangsvariablen wie Datenunsicherheiten oder methodische Entscheidungen systematisch prüft. Sie ermöglicht es den Beteiligten, die Bedeutung von Annahmen und Unsicherheiten zu verstehen, und unterstützt so eine fundierte Entscheidungsfindung bei der Entwicklung nachhaltiger Produkte und der Formulierung von Richtlinien.
-
Lebenszykluskostenrechnung (LCC) Die Umweltkostenrechnung über den gesamten Lebenszyklus (LCC) bewertet die Gesamtkosten eines Produkts oder einer Dienstleistung während seines gesamten Lebenszyklus und berücksichtigt dabei neben den finanziellen Kosten auch die Umweltauswirkungen. Sie bewertet die Kosten von der Ressourcengewinnung bis zur Entsorgung und hebt nachhaltige Entscheidungen hervor, die die Umweltschäden minimieren und die langfristigen Kosten senken. LCC integriert Umweltfaktoren in die traditionelle Lebenszykluskostenanalyse, um umweltfreundliche Entscheidungen zu fördern.
Die Software zur Lebenszyklusanalyse (LCA), openLCA, ist kostenlos und Open Source. Für diese Open-Source-Software fallen keine Lizenzgebühren an (www.openlca.org). Der Open-Source-Charakter der Software macht sie ideal für die Analyse großer Datenmengen. Verschiedene Initiativen in der Industrie und im akademischen Bereich haben die Durchführung vollständiger Ökobilanzen erschwinglich gemacht. Zwei Arten von Schulungen sind verfügbar von DEISO für openLCA: „Basic“ und „Advanced“. Beide Kurse bieten Schulungen, die es den Teilnehmern ermöglichen, vollständige Ökobilanzen durchzuführen. Daher decken die Schulungsprogramme alle Aspekte von openLCA ab und helfen Ihnen, seine Anwendung und Daten besser zu verstehen. Die beiden Programme unterscheiden sich jedoch. Es bietet, wie der Name schon sagt, eine „fortgeschrittene“ Lernerfahrung. Es werden verschiedene Themen und Themenbereiche besprochen. Nach Abschluss der Schulung können Sie Folgendes tun:
- Verstehen und beherrschen Sie die Verwendung der für openLCA verfügbaren Life Cycle Inventory (LCI)-Datenbanken.
- Verstehen und verwenden Sie die Ecoinvent-Datenbank in openLCA vollständig. Führen Sie eine vollständige Ökobilanz durch.
- CO ² Fußabdruck
- Produkt-Umweltdeklaration (EPD), nur im „Advanced-Programm“.
- Mit OpenLCA können Sie LCA auf Computern mit Windows, macOS und Linux durchführen. Einige der von OpenLCA angebotenen Datenbanken und Datensätze sind käuflich zu erwerben, andere sind kostenlos. Insgesamt sind 100,000 Datensätze abrufbar.
- Neben SimaPro, GaBi und Umberto konkurriert es mit kommerziellen LCA-Tools. Trotz seiner wesentlichen Unterschiede ist es eine der günstigsten LCA-Software auf dem Markt, da der Download kostenlos ist.
- Berechnen Sie schnell und präzise Ihre Nachhaltigkeits- und Lebenszyklusanalysen.
- Es wird eine detaillierte Analyse der Berechnungs- und Analyseergebnisse bereitgestellt und die Hauptfaktoren werden identifiziert.
- Nutzen Sie Prozess-, Fluss- und Effektkategorien, um Ergebnisse und Auswirkungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu visualisieren.
- Die Export- und Importfunktionen sind erstklassig und die Freigabemodelle sind einfach.
- Das Lebenszyklusmodell zielt darauf ab, Lebenszykluskosten und soziale Bewertung nahtlos zu integrieren.
- Benutzerfreundlich; mehrsprachige Benutzeroberfläche; leistungsstark, schnell und effizient
- Neben den niedrigen Gesamtbetriebskosten, der einfachen Installation und Nutzung, den Tools für professionelle Modellierung und Teamzusammenarbeit sowie der vollständigen Transparenz ist OpenLCA eine ausgezeichnete Wahl für den Einsatz in der Industrie.
- Aufgrund seiner geringen Gesamtbetriebskosten hat sich openLCA als hervorragende Option für Ökobilanzen in der Beratung erwiesen. Mit dem kostenlosen Programm können Sie Ihr Lebenszyklusmodell mit Kunden, Gutachtern und Qualitätssicherungspersonal teilen.
- openLCA wird in vielen Universitätsvorlesungen auf der ganzen Welt verwendet und steht auch in Zusammenhang mit der Forschung.
- openLCA ist ideal für Forschung und Studenten.
Erfahren Sie alles über DEISO Ausbildung.
DEISO
Trainings
