Steigern Sie Nachhaltigkeit und Produktivität – 100 % KOSTENLOS mit DEISO Toolkit
Jetzt testen – kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

Login

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Weitere Details

Expertenschulungsprogramm zur Lebenszyklusanalyse (LCA) – Offsite-Schulung in Japan

Schulungsprogramm für Experten zur Lebenszyklusanalyse (LCA) - Offsite-Schulung in Japan

DEISODas zertifizierte LCA-Berufsschulungsprogramm in Japan vermittelt praktische Erfahrung mit LCA auf Expertenniveau. Weltweit von zahlreichen Marken eingesetzt.

Dieses Schulungsprogramm wird ausschließlich vor Ort oder außerhalb angeboten.

DEISO Zertifizierungsprogramme

Zertifiziertes Schulungsprogramm: Dieses Schulungsprogramm umfasst eine Zertifizierungsoption für Schulungen vor Ort und außerhalb.

Einige unserer Kunden

Mehrere unserer Kunden haben sich entschieden DEISO Zertifizierte Trainingsprogramme

Über dieses Trainingsprogramm: Aktualisiert für 2025.

Über das Programm: LCA-Expertenschulungsprogramm – außerhalb des Standorts in Japan.

Dieses intensive, praxisorientierte Schulungsprogramm zur Ökobilanz (LCA), das extern in Japan auf Expertenniveau abgehalten wird, vermittelt den Teilnehmern das Wissen und die Fähigkeiten, die für die Durchführung umfassender Ökobilanzstudien erforderlich sind. Das Programm behandelt die grundlegenden Prinzipien der Ökobilanz, die ISO 14040/44-Normen und fortgeschrittene Techniken zur Datenerfassung, Modellierung, Interpretation und Ergebniskommunikation.

Durch eine Kombination aus theoretischem Unterricht, praktischen Fallstudien und praktischen Übungen erwerben die Teilnehmer Kenntnisse in der Anwendung der LCA-Methodik auf reale Szenarien, von der Produktentwicklung und dem Ökodesign bis hin zu Nachhaltigkeitsbewertungen.

Dieses Schulungsprogramm richtet sich an Teilnehmer mit einem Grundverständnis von Umwelt- Wissenschaft bis hin zu einem fortgeschrittenen Ökobilanz-Fachwissen.

Dieses Programm legt den Schwerpunkt auf die praktische Anwendung und nutzt einen Blended-Learning-Ansatz, um die Wissensspeicherung zu maximieren. Die Teilnehmer lernen, LCA-Prinzipien anzuwenden. Die Schulung befasst sich auch mit fortgeschrittenen Themen wie Folge-LCA, Unsicherheitsanalyse und Szenarioentwicklung und bereitet die Teilnehmer auf die Bewältigung komplexer LCA-Herausforderungen vor.

Abgeschlossen wird die Schulung durch ein umfassendes Verständnis für die effektive Kommunikation von Ökobilanz-Ergebnissen gegenüber unterschiedlichen Zielgruppen, sodass diese in der Lage sind, fundierte Entscheidungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit zu treffen.

Ergebnisse:

Nach Abschluss dieses Schulungsprogramms sind die Teilnehmer in der Lage:

  • Verstehen und Anwenden der Grundsätze und Rahmenbedingungen des Ökobilanz-Prozesses gemäß ISO 14040/44.
  • Führen Sie eine vollständige Ökobilanzstudie durch, von der Ziel- und Umfangsdefinition bis hin zur Interpretation und Berichterstattung der Ergebnisse.
  • Erfassen und verwalten Sie Lebenszyklusinventardaten (LCI), einschließlich Lieferkettendaten.
  • Modellieren Sie Umweltauswirkungen mithilfe verschiedener LCIA-Methoden.
  • Führen Sie Sensitivitätsanalysen, Unsicherheitsanalysen und Szenarienentwicklungen durch.
  • Interpretieren Sie die LCA-Ergebnisse und kommunizieren Sie sie effektiv an die Stakeholder.
  • Wenden Sie LCA auf zahlreiche Anwendungen an, beispielsweise Produktentwicklung, Ökodesign und politische Analyse.
  • Verstehen Sie die verschiedenen Arten von Ökobilanzen, einschließlich der attributionalen und der Folge-Ökobilanz.

Voraussetzungen:

    • Teilnehmer müssen über Grundkenntnisse in Umweltwissenschaften, Umwelttechnik oder Nachhaltigkeit verfügen. Vorkenntnisse im Bereich Ökobilanz (LCA) sind nicht erforderlich.

Dauer

    • Das Schulungsprogramm wird an fünf Werktagen von 9:00 bis 3:00 Uhr japanischer Zeit durchgeführt.

Prüfungen und Zertifizierungen

    • Die Zertifizierung ist optional und erfordert eine zusätzliche Gebühr. Teilnehmer, die eine Zertifizierung erwerben möchten, müssen eine Prüfung ablegen. Die Prüfung wird im Format „Bestanden/Nicht bestanden“ durchgeführt und es sind zwei Versuche zulässig. Die Bestehensnote beträgt 50 %.

Wichtige Besonderheiten dieser Schulung

  • Der Trainer: Durchgeführt von einem LCA-Experten mit Doktortitel.
  • Umfassender Lehrplan: Deckt den gesamten Ökobilanzprozess ab, von den Grundprinzipien bis zu fortgeschrittenen Techniken, einschließlich attributionaler und konsequentialer Ökobilanz.
  • Praktischer Schwerpunkt: Legt den Schwerpunkt auf praxisorientiertes Lernen durch Fallstudien, Übungen und reale Anwendungen.
  • Erfahrene Ausbilder: Erfahrene LCA-Experten führen die Teilnehmer durch das Schulungsprogramm.
  • ISO 14040/44 Ausrichtung: Die Schulung richtet sich nach den internationalen Ökobilanz-Standards und stellt sicher, dass die Teilnehmer bewährte Vorgehensweisen erlernen.
  • Datenerhebung und -verwaltung: Bietet praktische Schulungen zum Sammeln und Verwalten von LCI-Daten, einschließlich Vorlagen für die Datenerfassung in der Lieferkette.
  • LCA-Software und Datenbanken: Stellt den Teilnehmern die relevante LCA-Software und -Datenbanken vor.
  • Kommunikation und Visualisierung: Konzentriert sich auf die effektive Kommunikation von Ökobilanz-Ergebnissen durch Visualisierungstechniken.
  • Fortgeschrittene Themen: Dieser Kurs behandelt fortgeschrittene Themen wie Unsicherheitsanalyse, Sensitivitätsanalyse, Szenarienentwicklung und Kompromissanalyse.

Lehrplan & Funktionen

  • Englischtraining: Das Trainingsprogramm wird vollständig auf Englisch durchgeführt.
  • Optionales Prüfungs- und Schulungszertifikat (kostenpflichtig): Gegen eine zusätzliche Gebühr können sich die Teilnehmer für eine Zertifizierungsprüfung und ein Zertifikat entscheiden.
  • Umfangreiches Training: Das Programm bietet eine ausführliche Abdeckung der Grundsätze und Praktiken der Ökobilanz.
  • Beschleunigter Lernansatz: Verwendet einen Blended Learning-Ansatz, um die Wissensspeicherung zu maximieren.
  • Theoretische Fallstudien: Veranschaulicht LCA-Konzepte anhand von Fallstudien aus der Praxis.
  • Theoretische & praktische Ausbildung: Verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung.
  • Ökobilanz: Von Null zum Helden Entwickelt, um die Teilnehmer vom Anfänger zum erfahrenen LCA-Praktiker zu machen.
  • Ökobilanz-Modellierung: Deckt verschiedene LCA-Modellierungstechniken ab.
  • Schulung zu Ökobilanzdaten: Bietet praktische Schulungen zur Erfassung und Verwaltung von LCI-Daten.
  • Fallstudie zur erweiterten Lebenszyklusanalyse: Untersucht komplexe LCA-Fallstudien.
  • Attributionale Lebenszyklusanalyse (ALCA): Bei diesem Ansatz liegt der Schwerpunkt auf der Beurteilung der Umweltauswirkungen, die mit einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Dienstleistung verbunden sind.
  • Konsequente Lebenszyklusanalyse (CLCA): Untersucht die möglichen Umweltauswirkungen von Entscheidungen oder Systemänderungen.
  • So kommunizieren Sie Ihre Ökobilanz-Ergebnisse: Bietet Anleitung zu Effektive Kommunikation der Ökobilanz-Ergebnisse an unterschiedliche Zielgruppen.
  • So visualisieren Sie Ökobilanz-Ergebnisse: Behandelt Techniken zum Erstellen überzeugender Visualisierungen von LCA-Daten.
  • So erfassen Sie Lieferkettendaten: Bietet praktische Strategien zum Sammeln von Daten aus Lieferketten.
  • Vorlage zur Datenerfassung in der Lieferkette (Excel): Bietet eine vorgefertigte Vorlage zum Organisieren von Lieferkettendaten.
  • ISO 14040 Demonstration: Demonstriert die Anwendung des ISO 14040-Standards.
  • ISO 14044 Demonstration: Demonstriert die Anwendung des ISO 14044-Standards.
  • Sensitivitätsanalyse: Untersucht, wie die Auswirkungen von Datenabweichungen auf die Ökobilanz-Ergebnisse beurteilt werden können.
  • Unsicherheitsanalyse: Behandelt Methoden zur Quantifizierung und Verwaltung von Unsicherheiten im Ökobilanz-Bericht.
  • Kompromissanalyse: Untersucht, wie Umweltkompromisse bei der Entscheidungsfindung bewertet werden.
  • Szenario-Entwicklung (Was-wäre-wenn-Analyse): Lehrt das Erstellen und Analysieren verschiedener Szenarien.
  • COXNUMX-Fußabdruck: Konzentriert sich auf die Berechnung und Interpretation des CO2-Fußabdrucks.
  • Arten und Bewertung von CO2-Emissionen: Behandelt verschiedene Arten von CO2-Emissionen und deren Bewertung.
  • Wasser-Fußabdruck: Erforscht das Konzept des Wasser-Fußabdrucks und seine Bewertung.
  • Treibhausgasemissionen Scope 1-3: Erklären Sie die unterschiedlichen Ausmaße der Treibhausgasemissionen.
  • Bewertung des Treibhauseffektpotenzials (Klimawandel): Deckt die Beurteilung der Auswirkungen des Klimawandels ab.
  • Manuelle Ökobilanzberechnungen: Linearer Ansatz: Lehrt manuelle Ökobilanzberechnungen mithilfe eines linearen Ansatzes.
  • Manuelle Ökobilanzberechnungen: Matrixansatz: Lehrt manuelle Ökobilanzberechnungen mithilfe eines Matrixansatzes.
  • Manuelle Berechnungen mit Microsoft Excel: Demonstriert, wie Ökobilanz-Berechnungen in Excel durchgeführt werden.
  • Mittelpunktmodellierung: Führt das Konzept der Halbzeitauswirkungsbeurteilung ein.
  • Endpunktmodellierung: Führt das Konzept der Endpunktauswirkungsbeurteilung ein.
  • Unit-Prozess VS System-Prozess: Erklären Sie den Unterschied zwischen Unit- und Systemprozessen.
  • Umgang mit Multi-Output-Prozessen: Behandelt Methoden zur Handhabung von Multi-Output-Prozessen in LCA.
  • Zuteilungsmethoden: Erläutert verschiedene Zuordnungsmethoden für Multi-Output-Prozesse.
  • Die Cut-Off-Methode: Erläutert die Cut-off-Methode zur Vereinfachung von Ökobilanz-Studien.
  • Systemerweiterung: Deckt die Methode zur Systemerweiterung zur Handhabung von Multifunktionalität ab.
  • Arten von LCI-Daten und -Datenbanken: Erforscht verschiedene LCI-Daten und Datenbanken.
  • Allgemeine Grundsätze der Ökobilanz: Behandelt die grundlegenden Prinzipien der Ökobilanz.
  • Prinzipien der Systemmodellierung: Erläutert die Prinzipien der Definition von Systemgrenzen.
  • Weiterführende Themen zum Thema Ökobilanz: Deckt fortgeschrittene LCA-Konzepte und -Anwendungen ab.
  • Die vier Phasen der Ökobilanz: Beschreibt detailliert die vier Phasen einer Ökobilanzstudie.
  • Systemgrenzen: Erklärt, wie Systemgrenzen im Ökobilanz-Bericht definiert werden.
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung einer Ökobilanz: Bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung einer Ökobilanz.
  • Systemfunktion: Definiert das Konzept der Systemfunktion im Ökobilanz-Bericht.
  • Funktionale Einheit/Referenzeinheit: Erklärt die Bedeutung funktionaler Einheiten im Ökobilanz-Prozess.
  • Bestandsanalyse: Behandelt den Prozess der Durchführung einer Lebenszyklusinventaranalyse.
  • Input-/Output-Inventar: Erklärt die Vorgehensweise bei der Erstellung eines Input-/Output-Inventars.
  • Prozessberechnungen des Lagerbestands: Demonstriert, wie Berechnungen für LCI durchgeführt werden.
  • LCA-Datenbanken: Stellt den Teilnehmern verschiedene LCA-Datenbanken vor.
  • Schrittweise Vorgehensweise bei der Bestandsanalyse: Bietet eine detaillierte Anleitung zur Durchführung eines LCI.
  • LCA-Schritte: Klassifizierung: Erklärt den Klassifizierungsschritt in LCIA.
  • LCA-Schritte: Charakterisierung: Erklärt den Charakterisierungsschritt in LCIA.
  • Optionale Schritte der Ökobilanz: Normalisierung: Deckt den optionalen Normalisierungsschritt in LCIA ab.
  • LCA Optionale Schritte: Gewichtung: Deckt den optionalen Gewichtungsschritt in LCIA ab.
  • Optionale LCA-Schritte: Gruppierung: Deckt den optionalen Gruppierungsschritt in LCIA ab.
  • Analyse der Inventurergebnisse: Erklärt, wie LCI-Ergebnisse analysiert werden.
  • Analyse der Ergebnisse der Lebenszyklus-Auswirkungsanalyse (LCIA): Erklärt, wie LCIA-Ergebnisse analysiert werden.
  • Methoden der Lebenszyklus-Auswirkungsbewertung (LCIA): Stellt verschiedene LCIA-Methoden vor.
  • Die CML-Methode: Einzelheiten zur CML LCIA-Methode.
  • Die IMPACT 2002+ Methode: Einzelheiten zur IMPACT 2002+ LCIA-Methode.
  • Rezept 2008/2016 LCIA-Methode: Einzelheiten zur ReCiPe LCIA-Methode.
  • IMPACT World+: Einzelheiten zur IMPACT World+ LCIA-Methode.
  • Flussdiagramme und Prozessablaufdiagramme (PFD): Erklärt, wie Flussdiagramme und PFDs für LCA erstellt werden.
  • Interpretation der endgültigen Ergebnisse: Beschreibt, wie die endgültigen Ökobilanz-Ergebnisse zu interpretieren sind.
  • LCA-Anwendungen: Erforscht verschiedene Anwendungen von LCA.
  • Berechnung per Hand vs. mithilfe einer Software: Erörtert die Vor- und Nachteile manueller und softwarebasierter Ökobilanzberechnungen.
  • Leitfaden für den korrekten Einsatz von LCA-Software: Bietet Richtlinien für die effektive Nutzung der LCA-Software.
  • Datenverfügbarkeit und Auswahl der LCA-Software: Bespricht Datenverfügbarkeit und Kriterien für die Softwareauswahl.
  • Anwendungen für Produktvergleiche: Demonstriert die Verwendung der Ökobilanz zum Vergleichen von Produkten.
  • Anwendungen zum Öko-Design: Erklärt, wie der Ökobilanz-Ansatz auf Ökodesign angewendet werden kann.
  • Nachhaltigkeitsbewertung: Untersucht die Rolle des Ökobilanz-Ansatzes bei der Bewertung der Nachhaltigkeit.

Anmeldung zum LCA-Expertentraining

Um sich für diesen Kurs anzumelden, kontaktieren Sie bitte DEISO durch Einreichung einer Angebotsanfrage unter https://dei.so/contact.

Abonnieren

Sie können auf die verweisen Newsletter-Abonnementrichtlinie.


Anfangen zu tippen

Kontaktinformation.

Englische Adresse:
Shiodome Shibarikyu-Gebäude der Ebene 21
1-2-3 Kaigan, Minato-ku
105-0022 Tokio, Japan.

Japanische Adresse:
〒105-0022 東京都港区海岸1-2-3
汐留芝離宮ビルディング21階, 合同会社DEISO.

Telefon (JP): 03-5403-6479 / 0488-72-6373
Telefon (EN): 070-6969-7700
Fax: 03-5403-6475 / 0488-72-6373
E-Mail: os.ie1749845044d@ofn1749845044i1749845044

Nachricht

🆘 DEISO Schnelle Hilfe und Supportcenter

So erhalten Sie Hilfe von der DEISO Webseite

🔍 Suchhilfe
  • Wasser Strg + Umschalt + D auf jedem Windows- oder Mac-Gerät, um unsere globale Site-Suche mit Autovervollständigung zu starten.
  • Klicken Sie auf dem Desktop und auf dem Mobilgerät auf das Suchsymbol im linke Mittelkante des Bildschirms, um dasselbe leistungsstarke Suchtool zu öffnen.
  • Für detaillierte Informationen besuchen Sie unsere Advanced Search Seite:
    👉 https://dei.so/advanced-search

🤖 Bitten Sie die KI um sofortige Unterstützung

💬 Verbinden Sie sich mit dem DEISO Team

📧 E-Mail

🧾 Ein Support-Ticket

📶 Plattform- und Website-Status prüfen

  • Bleiben Sie über die Verfügbarkeit unserer Website auf dem Laufenden oder abonnieren/lesezeichen:
    👉 https://up.dei.so
  • Überprüfen Sie den Status von digitale Plattformen, KI-Dienste und Trainingssysteme:
    👉 https://dei.so/platforms

📚 Benötigen Sie weitere Hilfe?
  • Besuche unsere Seite mit Häufig gestellte Fragen (FAQ):
    👉 https://dei.so/faq
  • Entdecken Sie unser gesamtes Angebot Helpcenter:

Trainingsprogramme

Schlussverkauf zum Jahresende.

Alle unsere Trainingsprogramme sind jetzt im Verkauf!

bis zu 50% Rabatt