Login

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Weitere Details

Professionelle Schulungsprogramme zur Lebenszyklusanalyse (LCA)

Angebotspreis Mirai AI

Wählen Sie eines der vier professionellen Life Cycle Assessment (LCA)-Schulungsprogramme aus. Das „Basic Program“ bis zum „Expert+ Program“ sind alle auf Anfrage erhältlich: Einzel- oder Gruppentraining. Sie können wählen, welcher der 5 Schulungskurse Ihren Anforderungen am besten entspricht. Jeder Plan ist sorgfältig entwickelt und bietet qualitativ hochwertige Schulungsinhalte zu einem angemessenen Preis. Wir freuen uns, Ihnen eines dieser Programme anbieten zu können online (remote), in der Schulungseinrichtung unseres Unternehmens in Japan oder vor Ort an Ihrem Unternehmensstandort in Japan oder im Ausland, wohin ein Experte entsandt wird, um die Schulung für Ihre Mitarbeiter durchzuführen.

Mit mehr als 14 Jahren LCA Fachwissen bieten wir erstklassige Schulungsprogramme an, die alle mit Zertifizierungsoptionen ausgestattet sind. 

NEU!: Aktualisierte Lehrpläne für alle Trainingsplanreihen und Trainingsmaterialien. 

Vertrauenswürdige Kunden DEISO LCA-Schulung

Dieses Schulungsprogramm wird remote (online) über die Zoom-App angeboten. Wir bieten sowohl Einzel- als auch Gruppentraining an. Der Preis gilt pro Teilnehmer.

Dieses Schulungsprogramm wird vor Ort angeboten und kann an den Standort Ihres Unternehmens außerhalb Japans angepasst werden. Wir benötigen eine Mindestteilnehmerzahl. Der Preis gilt pro Teilnehmer. Bitte Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Dieses externe Schulungsprogramm wird durchgeführt bei DEISO in Tokio. Wir benötigen eine Mindestteilnehmerzahl und der Preis gilt pro Teilnehmer. Bitte kontaktieren Sie uns bitte für weitere Details.

Für einen umfassenden Vergleich von Remote-, Onsite- und Offsite-Schulungen, bitte beachten Sie diese Seite.

DEISO ist ein Pionierunternehmen in  Ökobilanz (LCA) Schulungen und Dienstleistungen; DEISO bietet umfassende Schulungsprogramme an, die verschiedene Aspekte der LCA-Methodik, Software, Daten und branchenspezifischen Anwendungen abdecken. Jedes Schulungsprogramm umfasst Schulungsplandienste, und ein Kunde kann zwischen mehreren Plänen pro Schulungsprogramm wählen.

 

Hier ist eine Aufschlüsselung dessen, was DEISO bietet in seinen Schulungsprogrammen:

  1. Schulung zur LCA-Methodik umfasst das Verständnis der Prinzipien, Konzepte und Methoden der Durchführung einer Ökobilanz.
  2. LCA Software-Schulung: DEISO bietet Schulungen zu verschiedenen LCA-Softwaretools an, darunter „Ökobilanz für Experten (GaBi)," SimaPro und openLCADiese Softwaretools werden in der Industrie häufig verwendet, um Lebenszyklusanalysen effizient durchzuführen.
  3. LCA-Datenschulung zur ecoinvent-Datenbank: Ecoinvent ist eine der am häufigsten verwendeten Datenbanken für Lebenszyklusinventare. DEISO bietet Schulungen zur effektiven Nutzung und Interpretation von Daten aus der Ecoinvent-Datenbank zur Durchführung von Ökobilanzen an. Mehr erfahren.
  4. LCA Manuelle Berechnung mit Excel: Neben Software-Schulungen, DEISO bietet Schulungen zur manuellen Durchführung von Ökobilanzen mit Tabellenkalkulationssoftware wie Excel. Dies vermittelt ein tieferes Verständnis der Berechnungen, die in der Ökobilanz enthalten sind. Mehr erfahren.
  5. Ökobilanz für branchenspezifische Branchen: DEISO passt seine Schulungsprogramme an verschiedene Branchen an und stellt sicher, dass die Teilnehmer lernen, wie sie die Prinzipien und Werkzeuge der Ökobilanz in ihren Sektoren wirksam anwenden können. Mehr erfahren.

DEISODie flexiblen Schulungsprogramme von bieten sowohl Fernschulungen (online) als auch persönliche Schulungsoptionen. DEISO hat Schulungen in Japan und weltweit durchgeführt, Teilnehmer aus über 33 Ländern. Namhafte Unternehmen profitierten auch von DEISODie Expertise des Unternehmens im Bereich LCA-Schulungen ist ein Indikator für den Ruf und die globale Wirkung des Unternehmens..

DEISO hat Fern- und Vor-Ort-Schulungsdienste für über 35 Länder bereitgestellt. Mehr erfahren.

DEISO Kundenkarte weltweit

Tipp zum Trainingspläne Vergleich 

Bewegen Sie den Mauszeiger über ein beliebiges Element eines Plans mit gestrichelter Unterstreichung um mit dem „Feature-Tooltip“ zusätzliche Informationen zu prüfen und zu lesen.

4 Stunden

LCA-Grundlagenschulung

990
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer

Lehrplan & Funktionen

  • Englisch Training Die Schulung wird in englischer Sprache von einem erfahrenen LCA-Trainer mit PhD-Abschluss durchgeführt.
  • Optionales Prüfungs- und Schulungszertifikat (kostenpflichtig) Es fallen Zertifikatsgebühren pro Teilnehmer an. Kontaktieren Sie uns für Preisdetails.
  • Umfangreiches Training Intensives Training für umfassendes Programmverständnis.
  • Beschleunigter Lernansatz Der aktive Lernansatz beschleunigt das Verständnis, indem der Unterricht mithilfe von Diskussionen, interaktiven Elementen, Demonstrationen, praktischen Beispielen, Aufgaben und Feedback der Auszubildenden an den individuellen Stil angepasst wird.
  • Theoretische Fallstudien 3 Fallstudien sind enthalten.
  • Remote (online) oder persönlich Wählen Sie Ihre DEISO Schulungsdurchführung: online (remote), an Ihrem Firmenstandort in Japan oder an internationalen Standorten (im Ausland). Die Preise variieren je nach Modell und es ist eine Mindestanzahl an Teilnehmern erforderlich, mit Ausnahme der Online-Schulung, die als Einzel- oder Gruppenschulung erfolgen kann. Bei der Online-Schulung reicht ein einzelner Teilnehmer aus, um das gewählte Schulungsprogramm durchzuführen.
  • Schulung am Standort des Kunden außerhalb Japans Wählen Sie Ihre DEISO Schulungsdurchführung: online (remote), an Ihrem Firmenstandort in Japan oder an internationalen Standorten (im Ausland). Die Preise variieren je nach Modell und es ist eine Mindestanzahl an Teilnehmern erforderlich, mit Ausnahme der Online-Schulung, die als Einzel- oder Gruppenschulung erfolgen kann. Bei der Online-Schulung reicht ein einzelner Teilnehmer aus, um das gewählte Schulungsprogramm durchzuführen.
  • Persönliche Schulung am Standort des Kunden in Japan Eine Mindestteilnehmerzahl ist erforderlich. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
  • Theoretische & praktische Ausbildung Verwandeln Sie Theorie in praktisches Know-how.
  • Von Null zum Helden – Ökobilanz Die Methode „Zero to Hero“ baut Meisterschaft auf, indem sie mit den Grundlagen beginnt und sich zu fortgeschrittener Kompetenz fortschreitet.
  • Ökobilanz-Modellierung Fortgeschrittenes Level
  • Schulung zu Ökobilanzdaten Fortgeschrittenes Level
  • Fallstudie „Erweiterte Lebenszyklusanalyse“ So starten Sie ein Ökobilanzprojekt von A bis Z
  • Attributionale Ökobilanz
  • Konsequente Lebenszyklusanalyse (CLCA)
  • So kommunizieren Sie Ihre Ökobilanz-Ergebnisse Meistern Sie klare LCA-Präsentationen: Wählen Sie aussagekräftige Diagramme aus und passen Sie Ihre Botschaft an die Entscheidungsträger an.
  • So visualisieren Sie Ökobilanz-Ergebnisse Beherrschen Sie die LCA-Visualisierung: Übersetzen Sie komplexe Daten in klare Erkenntnisse für Ihr Publikum.
  • So erfassen Sie Lieferkettendaten Für die Durchführung einer Ökobilanzstudie sind Lieferkettendaten („Vordergrunddaten“) von Kunden, Fabriken oder Werken erforderlich. Erfahren Sie anhand mehrerer Beispiele, wie Sie Erfassungsprobleme bewältigen und wichtige Informationen sammeln.
  • Vorlage zur Datenerfassung in der Lieferkette (Excel) Vereinfachen Sie die Datenerfassung in der Lieferkette mit einer anpassbaren Excel-Vorlage. Optimieren Sie die Kundeninteraktion und bewältigen Sie häufige Herausforderungen.
  • ISO 14040 Demonstration
  • ISO 14044 Demonstration
  • Sensitivitätsanalyse Die Sensitivitätsanalyse in der Ökobilanz (LCA) ist entscheidend, um die Auswirkungen von Unsicherheiten und Annahmen in Ihrem Modell zu verstehen. Sie können die einflussreichsten Parameter identifizieren, indem Sie Eingabewerte (wie Materialien, Transportentfernungen oder Energiequellen) systematisch ändern und beobachten, wie sich dies auf die Ergebnisse auswirkt. Mit diesem Wissen können Sie Prioritäten setzen, wo Sie die Datenqualität verbessern, fundierte Entscheidungen treffen und die Zuverlässigkeit Ihrer Ökobilanz-Schlussfolgerungen erhöhen können. Sensitivitätsanalysen stellen sicher, dass Ihre Ökobilanz nicht zu stark von Annahmen abhängig ist, wodurch die Ergebnisse robuster und vertrauenswürdiger werden.
  • Unsicherheitsanalyse Die Unsicherheitsanalyse bei der Ökobilanz ist unerlässlich, da die zur Berechnung der Umweltauswirkungen verwendeten Daten und Modelle nie vollkommen genau sind. Zu den Unsicherheitsquellen zählen Dinge wie unvollständige Daten, Variabilität in Herstellungsprozessen und sogar die Entscheidungen, die hinsichtlich der Modellierung des Systems getroffen werden. Die Unsicherheitsanalyse hilft uns, eine gewisse Vertrauensspanne in unsere Ökobilanzergebnisse zu setzen. Sie kann uns sagen, wie sehr sich unsere Schlussfolgerungen ändern könnten, wenn unsere Eingabedaten anders wären. Sie hilft uns auch, die wichtigsten Unsicherheitsquellen zu identifizieren, sodass wir priorisieren können, wo die Daten für zukünftige Studien verbessert werden müssen.
  • Kompromissanalyse Die Kompromissanalyse ist ein wichtiger Bestandteil der Ökobilanz (LCA) beim Vergleich verschiedener Produkte, Prozesse oder Systeme. Sie hilft Entscheidungsträgern, die Umweltauswirkungen zu verstehen, die sich von einer Phase des Produktlebenszyklus zur nächsten oder zwischen Produktalternativen verschieben. Beispielsweise kann ein Produkt mit geringeren Auswirkungen bei der Herstellung aufgrund des Energieverbrauchs höhere Auswirkungen in der Nutzungsphase haben. Die Kompromissanalyse zeigt, dass diese Beziehungen auch die Kosten einschließen. Dies ermöglicht fundierte Entscheidungen, die die Gesamtumweltbelastung minimieren, anstatt das Problem einfach von einer Lebenszyklusphase in eine andere zu verschieben.
  • Szenario-Entwicklung (Was-wäre-wenn-Analyse) Die Entwicklung von Szenarien oder „Was-wäre-wenn-Analysen“ sind wichtige Werkzeuge bei der Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA). Sie helfen Forschern, mögliche zukünftige Auswirkungen zu untersuchen und verschiedene Produkt- oder Systemdesigns zu vergleichen. Durch die Erstellung von Szenarien, die Änderungen in Technologie, Vorschriften oder Verbraucherverhalten modellieren, können LCA-Praktiker die Umweltauswirkungen dieser Veränderungen beurteilen. Die Was-wäre-wenn-Analyse ermöglicht das gezielte Testen bestimmter Variablen und macht es möglich, die Auswirkungen einzelner Entscheidungen zu isolieren. Dies hilft bei der Identifizierung von Strategien zur Reduzierung der Umweltauswirkungen während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts und ermöglicht eine fundiertere Entscheidungsfindung.
  • Carbon Footprint
  • Arten und Bewertung von CO2-Emissionen
  • Wasserfußabdruck
  • Treibhausgasemissionen Scops 1-3
  • Bewertung des globalen Verwüstungspotenzials (Klimawandel)
  • Manuelle Ökobilanzberechnungen: Liner-Ansatz Verstehen Sie Ökobilanzberechnungen mit dem linearen Ansatz. Lernen Sie die Formeln kennen und wenden Sie sie anhand praktischer Beispiele an.
  • Manuelle Ökobilanzberechnungen: Matrixansatz Verstehen Sie Ökobilanzberechnungen mit dem Matrixansatz. Lernen Sie die Formeln kennen und wenden Sie sie anhand praktischer Beispiele an.
  • Manuelle Berechnungen mit Microsoft Excel Erfahren Sie, wie Sie die Ökobilanz in einer Microsoft-Arbeitsmappe berechnen. Lernen Sie die erforderlichen mathematischen und Excel-Formeln.
  • Mittelpunktmodellierung LCA-Ergebnisse können auf mittlerer Ebene durchgeführt werden, einschließlich Umweltauswirkungskategorien wie „Klimawandel“, „Versauerungspotenzial“, „Potenzial für die menschliche Gesundheit“ usw. Diese Kategorien (durchschnittlich 15+ basierend auf der LCIA-Methode) werden als „mittlere Auswirkungen“ bezeichnet. Hier lernen Sie LCA auf „mittlerer“ Ebene kennen.
  • Endpunktmodellierung Ökobilanz-Ergebnisse können auch auf der „Endpunkt“-Ebene durchgeführt werden, wo die mittleren Auswirkungskategorien (durchschnittlich 15+) zu 3–4 einzelnen Indikatoren wie „Schäden für das Ökosystem“, „Schäden für die Gesundheit“ und „Schäden für die Ressourcen“ aggregiert werden können. Diese Aggregation wird als „Endpunktmodellierung“ bezeichnet.
  • Unit-Prozess VS System-Prozess Das Erlernen des Unterschieds zwischen „Unit-Prozess“ und „System-Prozess“ ist bei LCA von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn Sie jetzt oder in Zukunft LCA-Software verwenden. Das Erlernen der Unterschiede zwischen beiden und der Frage, in welcher Situation oder Fallstudie sie jeweils verwendet werden sollen, ist wichtig, da die meisten LCA-Datenbanken entweder „Unit-“ oder „System-“Prozesse oder beides enthalten.
  • Umgang mit Multi-Output-Prozessen Bei manchen Prozessen kommt es häufig vor, dass mehrere Ergebnisse entstehen: das „Hauptprodukt“ oder „Referenzprodukt“, also das Hauptprodukt, das hergestellt werden soll, und „Nebenprodukte“, über deren Existenz wir häufig keine Kontrolle haben. In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie mit dem Problem der „mehreren Ergebnisse“ in der Ökobilanz umgehen und die Umweltauswirkungen auf das Hauptprodukt und die Nebenprodukte aufteilen.
  • Zuordnungsmethoden
  • Die Cut-Off-Methode
  • Systemerweiterung
  • Arten von LCI-Daten und Datenbanken
  • Allgemeine Grundsätze der Ökobilanz
  • Prinzipien der Systemmodellierung
  • Weiterführende Themen zum Thema Ökobilanz
  • Die vier Phasen der Ökobilanz
  • Systemgrenzen
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung einer Ökobilanz
  • System Function
  • Funktionale Einheit/Referenzeinheit
  • Bestandsanalyse
  • Input-/Output-Inventar
  • Prozessberechnungen des Lagerbestands
  • LCA-Datenbanken LCA-Daten beziehen sich auch auf „Life Cycle Impact Assessment LCI“-Datenbanken, das Herzstück von LCA. In diesem Modul lernen Sie die allgemeine Struktur einer LCI-Datenbank kennen und machen sich mit vorhandenen kostenlosen und kommerziellen Datenbanken vertraut.
  • Schritt-für-Schritt-Verfahren zur Bestandsanalyse
  • Schritte der Ökobilanz: Klassifizierung
  • LCA-Schritte: Charakterisierung
  • Optionale Schritte der Ökobilanz: Normalisierung
  • Optionale Schritte der Ökobilanz: Gewichtung
  • Optionale LCA-Schritte: Gruppierung
  • Analyse der Inventurergebnisse
  • Analyse der Ergebnisse der Lebenszyklus-Wirkungsanalyse (LCAI)
  • Methoden der Lebenszyklus-Auswirkungsbewertung (LCIA) Grundstufe
  • Die CML-Methode
  • Die IMPACT 2002+ Methode
  • ReCiPe 2008/2016 LCIA-Methode
  • IMPACT Welt+
  • Flussdiagramme und Prozessablaufdiagramme (PFD)
  • Interpretation der endgültigen Ergebnisse
  • LCA-Anwendungen
  • Berechnung per Hand vs. mithilfe einer Software
  • Leitfaden für den korrekten Einsatz von Ökobilanz-Software Erfahren Sie alles über die Unterschiede zwischen der vorhandenen LCA-Software, einschließlich SimaPro, LCA for Expert (ehemals „GaBi“), openLCA (eine kostenlose Open-Source-Software), Umberto und Microsoft Excel. Lernen Sie die Vor- und Nachteile der einzelnen Software kennen und erhalten Sie umfassende Informationen zu ihren Funktionen und Richtlinien für die richtige Auswahl einer LCA-Software für Ihr Projekt in Bezug auf Datenbankverfügbarkeit, Funktionen und zahlreiche andere Faktoren. Dies wird Ihnen helfen, die Investition in Ihre LCA entsprechend den Anforderungen Ihres Projekts an der richtigen Stelle zu tätigen.
  • Datenverfügbarkeit und Auswahl der LCA-Software
  • Anwendungen für Produktvergleiche
  • Anwendungen für Ökodesign
  • Nachhaltigkeitsbewertung
Kontaktieren Sie Uns
6 Stunden

LCA Basic+ Schulung

$1,390
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer

Lehrplan & Funktionen

  • Englisch Training Die Schulung wird in englischer Sprache von einem erfahrenen LCA-Trainer mit PhD-Abschluss durchgeführt.
  • Optionales Prüfungs- und Schulungszertifikat (kostenpflichtig) Es fallen Zertifikatsgebühren pro Teilnehmer an. Kontaktieren Sie uns für Preisdetails.
  • Umfangreiches Training Intensives Training für umfassendes Programmverständnis.
  • Beschleunigter Lernansatz Der aktive Lernansatz beschleunigt das Verständnis, indem der Unterricht mithilfe von Diskussionen, interaktiven Elementen, Demonstrationen, praktischen Beispielen, Aufgaben und Feedback der Auszubildenden an den individuellen Stil angepasst wird.
  • Theoretische Fallstudien 3 Fallstudien sind enthalten.
  • Remote (online) oder persönlich Wählen Sie Ihre DEISO Schulungsdurchführung: online (remote), an Ihrem Firmenstandort in Japan oder an internationalen Standorten (im Ausland). Die Preise variieren je nach Modell und es ist eine Mindestanzahl an Teilnehmern erforderlich, mit Ausnahme der Online-Schulung, die als Einzel- oder Gruppenschulung erfolgen kann. Bei der Online-Schulung reicht ein einzelner Teilnehmer aus, um das gewählte Schulungsprogramm durchzuführen.
  • Schulung am Standort des Kunden außerhalb Japans Wählen Sie Ihre DEISO Schulungsdurchführung: online (remote), an Ihrem Firmenstandort in Japan oder an internationalen Standorten (im Ausland). Die Preise variieren je nach Modell und es ist eine Mindestanzahl an Teilnehmern erforderlich, mit Ausnahme der Online-Schulung, die als Einzel- oder Gruppenschulung erfolgen kann. Bei der Online-Schulung reicht ein einzelner Teilnehmer aus, um das gewählte Schulungsprogramm durchzuführen.
  • Persönliche Schulung am Standort des Kunden in Japan Eine Mindestteilnehmerzahl ist erforderlich. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
  • Theoretische & praktische Ausbildung Verwandeln Sie Theorie in praktisches Know-how.
  • Von Null zum Helden – Ökobilanz Die Methode „Zero to Hero“ baut Meisterschaft auf, indem sie mit den Grundlagen beginnt und sich zu fortgeschrittener Kompetenz fortschreitet.
  • Ökobilanz-Modellierung Fortgeschrittenes Level
  • Schulung zu Ökobilanzdaten Fortgeschrittenes Level
  • Fallstudie „Erweiterte Lebenszyklusanalyse“ So starten Sie ein Ökobilanzprojekt von A bis Z
  • Attributionale Ökobilanz
  • Konsequente Lebenszyklusanalyse (CLCA)
  • So kommunizieren Sie Ihre Ökobilanz-Ergebnisse Meistern Sie klare LCA-Präsentationen: Wählen Sie aussagekräftige Diagramme aus und passen Sie Ihre Botschaft an die Entscheidungsträger an.
  • So visualisieren Sie Ökobilanz-Ergebnisse Beherrschen Sie die LCA-Visualisierung: Übersetzen Sie komplexe Daten in klare Erkenntnisse für Ihr Publikum.
  • So erfassen Sie Lieferkettendaten Für die Durchführung einer Ökobilanzstudie sind Lieferkettendaten („Vordergrunddaten“) von Kunden, Fabriken oder Werken erforderlich. Erfahren Sie anhand mehrerer Beispiele, wie Sie Erfassungsprobleme bewältigen und wichtige Informationen sammeln.
  • Vorlage zur Datenerfassung in der Lieferkette (Excel) Vereinfachen Sie die Datenerfassung in der Lieferkette mit einer anpassbaren Excel-Vorlage. Optimieren Sie die Kundeninteraktion und bewältigen Sie häufige Herausforderungen.
  • ISO 14040 Demonstration
  • ISO 14044 Demonstration
  • Sensitivitätsanalyse Die Sensitivitätsanalyse in der Ökobilanz (LCA) ist entscheidend, um die Auswirkungen von Unsicherheiten und Annahmen in Ihrem Modell zu verstehen. Sie können die einflussreichsten Parameter identifizieren, indem Sie Eingabewerte (wie Materialien, Transportentfernungen oder Energiequellen) systematisch ändern und beobachten, wie sich dies auf die Ergebnisse auswirkt. Mit diesem Wissen können Sie Prioritäten setzen, wo Sie die Datenqualität verbessern, fundierte Entscheidungen treffen und die Zuverlässigkeit Ihrer Ökobilanz-Schlussfolgerungen erhöhen können. Sensitivitätsanalysen stellen sicher, dass Ihre Ökobilanz nicht zu stark von Annahmen abhängig ist, wodurch die Ergebnisse robuster und vertrauenswürdiger werden.
  • Unsicherheitsanalyse Die Unsicherheitsanalyse bei der Ökobilanz ist unerlässlich, da die zur Berechnung der Umweltauswirkungen verwendeten Daten und Modelle nie vollkommen genau sind. Zu den Unsicherheitsquellen zählen Dinge wie unvollständige Daten, Variabilität in Herstellungsprozessen und sogar die Entscheidungen, die hinsichtlich der Modellierung des Systems getroffen werden. Die Unsicherheitsanalyse hilft uns, eine gewisse Vertrauensspanne in unsere Ökobilanzergebnisse zu setzen. Sie kann uns sagen, wie sehr sich unsere Schlussfolgerungen ändern könnten, wenn unsere Eingabedaten anders wären. Sie hilft uns auch, die wichtigsten Unsicherheitsquellen zu identifizieren, sodass wir priorisieren können, wo die Daten für zukünftige Studien verbessert werden müssen.
  • Kompromissanalyse Die Kompromissanalyse ist ein wichtiger Bestandteil der Ökobilanz (LCA) beim Vergleich verschiedener Produkte, Prozesse oder Systeme. Sie hilft Entscheidungsträgern, die Umweltauswirkungen zu verstehen, die sich von einer Phase des Produktlebenszyklus zur nächsten oder zwischen Produktalternativen verschieben. Beispielsweise kann ein Produkt mit geringeren Auswirkungen bei der Herstellung aufgrund des Energieverbrauchs höhere Auswirkungen in der Nutzungsphase haben. Die Kompromissanalyse zeigt, dass diese Beziehungen auch die Kosten einschließen. Dies ermöglicht fundierte Entscheidungen, die die Gesamtumweltbelastung minimieren, anstatt das Problem einfach von einer Lebenszyklusphase in eine andere zu verschieben.
  • Szenario-Entwicklung (Was-wäre-wenn-Analyse) Die Entwicklung von Szenarien oder „Was-wäre-wenn-Analysen“ sind wichtige Werkzeuge bei der Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA). Sie helfen Forschern, mögliche zukünftige Auswirkungen zu untersuchen und verschiedene Produkt- oder Systemdesigns zu vergleichen. Durch die Erstellung von Szenarien, die Änderungen in Technologie, Vorschriften oder Verbraucherverhalten modellieren, können LCA-Praktiker die Umweltauswirkungen dieser Veränderungen beurteilen. Die Was-wäre-wenn-Analyse ermöglicht das gezielte Testen bestimmter Variablen und macht es möglich, die Auswirkungen einzelner Entscheidungen zu isolieren. Dies hilft bei der Identifizierung von Strategien zur Reduzierung der Umweltauswirkungen während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts und ermöglicht eine fundiertere Entscheidungsfindung.
  • Carbon Footprint
  • Arten und Bewertung von CO2-Emissionen
  • Wasserfußabdruck
  • Treibhausgasemissionen Scops 1-3
  • Bewertung des globalen Verwüstungspotenzials (Klimawandel)
  • Manuelle Ökobilanzberechnungen: Liner-Ansatz Verstehen Sie Ökobilanzberechnungen mit dem linearen Ansatz. Lernen Sie die Formeln kennen und wenden Sie sie anhand praktischer Beispiele an.
  • Manuelle Ökobilanzberechnungen: Matrixansatz Verstehen Sie Ökobilanzberechnungen mit dem Matrixansatz. Lernen Sie die Formeln kennen und wenden Sie sie anhand praktischer Beispiele an.
  • Manuelle Berechnungen mit Microsoft Excel Erfahren Sie, wie Sie die Ökobilanz in einer Microsoft-Arbeitsmappe berechnen. Lernen Sie die erforderlichen mathematischen und Excel-Formeln.
  • Mittelpunktmodellierung LCA-Ergebnisse können auf mittlerer Ebene durchgeführt werden, einschließlich Umweltauswirkungskategorien wie „Klimawandel“, „Versauerungspotenzial“, „Potenzial für die menschliche Gesundheit“ usw. Diese Kategorien (durchschnittlich 15+ basierend auf der LCIA-Methode) werden als „mittlere Auswirkungen“ bezeichnet. Hier lernen Sie LCA auf „mittlerer“ Ebene kennen.
  • Endpunktmodellierung Ökobilanz-Ergebnisse können auch auf der „Endpunkt“-Ebene durchgeführt werden, wo die mittleren Auswirkungskategorien (durchschnittlich 15+) zu 3–4 einzelnen Indikatoren wie „Schäden für das Ökosystem“, „Schäden für die Gesundheit“ und „Schäden für die Ressourcen“ aggregiert werden können. Diese Aggregation wird als „Endpunktmodellierung“ bezeichnet.
  • Unit-Prozess VS System-Prozess Das Erlernen des Unterschieds zwischen „Unit-Prozess“ und „System-Prozess“ ist bei LCA von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn Sie jetzt oder in Zukunft LCA-Software verwenden. Das Erlernen der Unterschiede zwischen beiden und der Frage, in welcher Situation oder Fallstudie sie jeweils verwendet werden sollen, ist wichtig, da die meisten LCA-Datenbanken entweder „Unit-“ oder „System-“Prozesse oder beides enthalten.
  • Umgang mit Multi-Output-Prozessen Bei manchen Prozessen kommt es häufig vor, dass mehrere Ergebnisse entstehen: das „Hauptprodukt“ oder „Referenzprodukt“, also das Hauptprodukt, das hergestellt werden soll, und „Nebenprodukte“, über deren Existenz wir häufig keine Kontrolle haben. In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie mit dem Problem der „mehreren Ergebnisse“ in der Ökobilanz umgehen und die Umweltauswirkungen auf das Hauptprodukt und die Nebenprodukte aufteilen.
  • Zuordnungsmethoden
  • Die Cut-Off-Methode
  • Systemerweiterung
  • Arten von LCI-Daten und Datenbanken
  • Allgemeine Grundsätze der Ökobilanz
  • Prinzipien der Systemmodellierung
  • Weiterführende Themen zum Thema Ökobilanz
  • Die vier Phasen der Ökobilanz
  • Systemgrenzen
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung einer Ökobilanz
  • System Function
  • Funktionale Einheit/Referenzeinheit
  • Bestandsanalyse
  • Input-/Output-Inventar
  • Prozessberechnungen des Lagerbestands
  • LCA-Datenbanken LCA-Daten beziehen sich auch auf „Life Cycle Impact Assessment LCI“-Datenbanken, das Herzstück von LCA. In diesem Modul lernen Sie die allgemeine Struktur einer LCI-Datenbank kennen und machen sich mit vorhandenen kostenlosen und kommerziellen Datenbanken vertraut.
  • Schritt-für-Schritt-Verfahren zur Bestandsanalyse
  • Schritte der Ökobilanz: Klassifizierung
  • LCA-Schritte: Charakterisierung
  • Optionale Schritte der Ökobilanz: Normalisierung
  • Optionale Schritte der Ökobilanz: Gewichtung
  • Optionale LCA-Schritte: Gruppierung
  • Analyse der Inventurergebnisse
  • Analyse der Ergebnisse der Lebenszyklus-Wirkungsanalyse (LCAI)
  • Methoden der Lebenszyklus-Auswirkungsbewertung (LCIA) Grundstufe
  • Die CML-Methode
  • Die IMPACT 2002+ Methode
  • ReCiPe 2008/2016 LCIA-Methode
  • IMPACT Welt+
  • Flussdiagramme und Prozessablaufdiagramme (PFD)
  • Interpretation der endgültigen Ergebnisse
  • LCA-Anwendungen
  • Berechnung per Hand vs. mithilfe einer Software
  • Leitfaden für den korrekten Einsatz von Ökobilanz-Software Erfahren Sie alles über die Unterschiede zwischen der vorhandenen LCA-Software, einschließlich SimaPro, LCA for Expert (ehemals „GaBi“), openLCA (eine kostenlose Open-Source-Software), Umberto und Microsoft Excel. Lernen Sie die Vor- und Nachteile der einzelnen Software kennen und erhalten Sie umfassende Informationen zu ihren Funktionen und Richtlinien für die richtige Auswahl einer LCA-Software für Ihr Projekt in Bezug auf Datenbankverfügbarkeit, Funktionen und zahlreiche andere Faktoren. Dies wird Ihnen helfen, die Investition in Ihre LCA entsprechend den Anforderungen Ihres Projekts an der richtigen Stelle zu tätigen.
  • Datenverfügbarkeit und Auswahl der LCA-Software
  • Anwendungen für Produktvergleiche
  • Anwendungen für Ökodesign
  • Nachhaltigkeitsbewertung
Kontaktieren Sie Uns
9 Stunden

LCA-Berufsschulung

$1,950
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer

Lehrplan & Funktionen

  • Englisch Training Die Schulung wird in englischer Sprache von einem erfahrenen LCA-Trainer mit PhD-Abschluss durchgeführt.
  • Optionales Prüfungs- und Schulungszertifikat (kostenpflichtig) Es fallen Zertifikatsgebühren pro Teilnehmer an. Kontaktieren Sie uns für Preisdetails.
  • Umfangreiches Training Intensives Training für umfassendes Programmverständnis.
  • Beschleunigter Lernansatz Der aktive Lernansatz beschleunigt das Verständnis, indem der Unterricht mithilfe von Diskussionen, interaktiven Elementen, Demonstrationen, praktischen Beispielen, Aufgaben und Feedback der Auszubildenden an den individuellen Stil angepasst wird.
  • Theoretische Fallstudien 3 Fallstudien sind enthalten.
  • Remote (online) oder persönlich Wählen Sie Ihre DEISO Schulungsdurchführung: online (remote), an Ihrem Firmenstandort in Japan oder an internationalen Standorten (im Ausland). Die Preise variieren je nach Modell und es ist eine Mindestanzahl an Teilnehmern erforderlich, mit Ausnahme der Online-Schulung, die als Einzel- oder Gruppenschulung erfolgen kann. Bei der Online-Schulung reicht ein einzelner Teilnehmer aus, um das gewählte Schulungsprogramm durchzuführen.
  • Schulung am Standort des Kunden außerhalb Japans Wählen Sie Ihre DEISO Schulungsdurchführung: online (remote), an Ihrem Firmenstandort in Japan oder an internationalen Standorten (im Ausland). Die Preise variieren je nach Modell und es ist eine Mindestanzahl an Teilnehmern erforderlich, mit Ausnahme der Online-Schulung, die als Einzel- oder Gruppenschulung erfolgen kann. Bei der Online-Schulung reicht ein einzelner Teilnehmer aus, um das gewählte Schulungsprogramm durchzuführen.
  • Persönliche Schulung am Standort des Kunden in Japan Eine Mindestteilnehmerzahl ist erforderlich. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
  • Theoretische & praktische Ausbildung Verwandeln Sie Theorie in praktisches Know-how.
  • Von Null zum Helden – Ökobilanz Die Methode „Zero to Hero“ baut Meisterschaft auf, indem sie mit den Grundlagen beginnt und sich zu fortgeschrittener Kompetenz fortschreitet.
  • Ökobilanz-Modellierung Fortgeschrittenes Level
  • Schulung zu Ökobilanzdaten Fortgeschrittenes Level
  • Fallstudie „Erweiterte Lebenszyklusanalyse“ So starten Sie ein Ökobilanzprojekt von A bis Z
  • Attributionale Ökobilanz
  • Konsequente Lebenszyklusanalyse (CLCA)
  • So kommunizieren Sie Ihre Ökobilanz-Ergebnisse Meistern Sie klare LCA-Präsentationen: Wählen Sie aussagekräftige Diagramme aus und passen Sie Ihre Botschaft an die Entscheidungsträger an.
  • So visualisieren Sie Ökobilanz-Ergebnisse Beherrschen Sie die LCA-Visualisierung: Übersetzen Sie komplexe Daten in klare Erkenntnisse für Ihr Publikum.
  • So erfassen Sie Lieferkettendaten Für die Durchführung einer Ökobilanzstudie sind Lieferkettendaten („Vordergrunddaten“) von Kunden, Fabriken oder Werken erforderlich. Erfahren Sie anhand mehrerer Beispiele, wie Sie Erfassungsprobleme bewältigen und wichtige Informationen sammeln.
  • Vorlage zur Datenerfassung in der Lieferkette (Excel) Vereinfachen Sie die Datenerfassung in der Lieferkette mit einer anpassbaren Excel-Vorlage. Optimieren Sie die Kundeninteraktion und bewältigen Sie häufige Herausforderungen.
  • ISO 14040 Demonstration
  • ISO 14044 Demonstration
  • Sensitivitätsanalyse Die Sensitivitätsanalyse in der Ökobilanz (LCA) ist entscheidend, um die Auswirkungen von Unsicherheiten und Annahmen in Ihrem Modell zu verstehen. Sie können die einflussreichsten Parameter identifizieren, indem Sie Eingabewerte (wie Materialien, Transportentfernungen oder Energiequellen) systematisch ändern und beobachten, wie sich dies auf die Ergebnisse auswirkt. Mit diesem Wissen können Sie Prioritäten setzen, wo Sie die Datenqualität verbessern, fundierte Entscheidungen treffen und die Zuverlässigkeit Ihrer Ökobilanz-Schlussfolgerungen erhöhen können. Sensitivitätsanalysen stellen sicher, dass Ihre Ökobilanz nicht zu stark von Annahmen abhängig ist, wodurch die Ergebnisse robuster und vertrauenswürdiger werden.
  • Unsicherheitsanalyse Die Unsicherheitsanalyse bei der Ökobilanz ist unerlässlich, da die zur Berechnung der Umweltauswirkungen verwendeten Daten und Modelle nie vollkommen genau sind. Zu den Unsicherheitsquellen zählen Dinge wie unvollständige Daten, Variabilität in Herstellungsprozessen und sogar die Entscheidungen, die hinsichtlich der Modellierung des Systems getroffen werden. Die Unsicherheitsanalyse hilft uns, eine gewisse Vertrauensspanne in unsere Ökobilanzergebnisse zu setzen. Sie kann uns sagen, wie sehr sich unsere Schlussfolgerungen ändern könnten, wenn unsere Eingabedaten anders wären. Sie hilft uns auch, die wichtigsten Unsicherheitsquellen zu identifizieren, sodass wir priorisieren können, wo die Daten für zukünftige Studien verbessert werden müssen.
  • Kompromissanalyse Die Kompromissanalyse ist ein wichtiger Bestandteil der Ökobilanz (LCA) beim Vergleich verschiedener Produkte, Prozesse oder Systeme. Sie hilft Entscheidungsträgern, die Umweltauswirkungen zu verstehen, die sich von einer Phase des Produktlebenszyklus zur nächsten oder zwischen Produktalternativen verschieben. Beispielsweise kann ein Produkt mit geringeren Auswirkungen bei der Herstellung aufgrund des Energieverbrauchs höhere Auswirkungen in der Nutzungsphase haben. Die Kompromissanalyse zeigt, dass diese Beziehungen auch die Kosten einschließen. Dies ermöglicht fundierte Entscheidungen, die die Gesamtumweltbelastung minimieren, anstatt das Problem einfach von einer Lebenszyklusphase in eine andere zu verschieben.
  • Szenario-Entwicklung (Was-wäre-wenn-Analyse) Die Entwicklung von Szenarien oder „Was-wäre-wenn-Analysen“ sind wichtige Werkzeuge bei der Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA). Sie helfen Forschern, mögliche zukünftige Auswirkungen zu untersuchen und verschiedene Produkt- oder Systemdesigns zu vergleichen. Durch die Erstellung von Szenarien, die Änderungen in Technologie, Vorschriften oder Verbraucherverhalten modellieren, können LCA-Praktiker die Umweltauswirkungen dieser Veränderungen beurteilen. Die Was-wäre-wenn-Analyse ermöglicht das gezielte Testen bestimmter Variablen und macht es möglich, die Auswirkungen einzelner Entscheidungen zu isolieren. Dies hilft bei der Identifizierung von Strategien zur Reduzierung der Umweltauswirkungen während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts und ermöglicht eine fundiertere Entscheidungsfindung.
  • Carbon Footprint
  • Arten und Bewertung von CO2-Emissionen
  • Wasserfußabdruck
  • Treibhausgasemissionen Scops 1-3
  • Bewertung des globalen Verwüstungspotenzials (Klimawandel)
  • Manuelle Ökobilanzberechnungen: Liner-Ansatz Verstehen Sie Ökobilanzberechnungen mit dem linearen Ansatz. Lernen Sie die Formeln kennen und wenden Sie sie anhand praktischer Beispiele an.
  • Manuelle Ökobilanzberechnungen: Matrixansatz Verstehen Sie Ökobilanzberechnungen mit dem Matrixansatz. Lernen Sie die Formeln kennen und wenden Sie sie anhand praktischer Beispiele an.
  • Manuelle Berechnungen mit Microsoft Excel Erfahren Sie, wie Sie die Ökobilanz in einer Microsoft-Arbeitsmappe berechnen. Lernen Sie die erforderlichen mathematischen und Excel-Formeln.
  • Mittelpunktmodellierung LCA-Ergebnisse können auf mittlerer Ebene durchgeführt werden, einschließlich Umweltauswirkungskategorien wie „Klimawandel“, „Versauerungspotenzial“, „Potenzial für die menschliche Gesundheit“ usw. Diese Kategorien (durchschnittlich 15+ basierend auf der LCIA-Methode) werden als „mittlere Auswirkungen“ bezeichnet. Hier lernen Sie LCA auf „mittlerer“ Ebene kennen.
  • Endpunktmodellierung Ökobilanz-Ergebnisse können auch auf der „Endpunkt“-Ebene durchgeführt werden, wo die mittleren Auswirkungskategorien (durchschnittlich 15+) zu 3–4 einzelnen Indikatoren wie „Schäden für das Ökosystem“, „Schäden für die Gesundheit“ und „Schäden für die Ressourcen“ aggregiert werden können. Diese Aggregation wird als „Endpunktmodellierung“ bezeichnet.
  • Unit-Prozess VS System-Prozess Das Erlernen des Unterschieds zwischen „Unit-Prozess“ und „System-Prozess“ ist bei LCA von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn Sie jetzt oder in Zukunft LCA-Software verwenden. Das Erlernen der Unterschiede zwischen beiden und der Frage, in welcher Situation oder Fallstudie sie jeweils verwendet werden sollen, ist wichtig, da die meisten LCA-Datenbanken entweder „Unit-“ oder „System-“Prozesse oder beides enthalten.
  • Umgang mit Multi-Output-Prozessen Bei manchen Prozessen kommt es häufig vor, dass mehrere Ergebnisse entstehen: das „Hauptprodukt“ oder „Referenzprodukt“, also das Hauptprodukt, das hergestellt werden soll, und „Nebenprodukte“, über deren Existenz wir häufig keine Kontrolle haben. In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie mit dem Problem der „mehreren Ergebnisse“ in der Ökobilanz umgehen und die Umweltauswirkungen auf das Hauptprodukt und die Nebenprodukte aufteilen.
  • Zuordnungsmethoden
  • Die Cut-Off-Methode
  • Systemerweiterung
  • Arten von LCI-Daten und Datenbanken
  • Allgemeine Grundsätze der Ökobilanz
  • Prinzipien der Systemmodellierung
  • Weiterführende Themen zum Thema Ökobilanz
  • Die vier Phasen der Ökobilanz
  • Systemgrenzen
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung einer Ökobilanz
  • System Function
  • Funktionale Einheit/Referenzeinheit
  • Bestandsanalyse
  • Input-/Output-Inventar
  • Prozessberechnungen des Lagerbestands
  • LCA-Datenbanken LCA-Daten beziehen sich auch auf „Life Cycle Impact Assessment LCI“-Datenbanken, das Herzstück von LCA. In diesem Modul lernen Sie die allgemeine Struktur einer LCI-Datenbank kennen und machen sich mit vorhandenen kostenlosen und kommerziellen Datenbanken vertraut.
  • Schritt-für-Schritt-Verfahren zur Bestandsanalyse
  • Schritte der Ökobilanz: Klassifizierung
  • LCA-Schritte: Charakterisierung
  • Optionale Schritte der Ökobilanz: Normalisierung
  • Optionale Schritte der Ökobilanz: Gewichtung
  • Optionale LCA-Schritte: Gruppierung
  • Analyse der Inventurergebnisse
  • Analyse der Ergebnisse der Lebenszyklus-Wirkungsanalyse (LCAI)
  • Methoden der Lebenszyklus-Auswirkungsbewertung (LCIA) Fortgeschrittenes Level
  • Die CML-Methode
  • Die IMPACT 2002+ Methode
  • ReCiPe 2008/2016 LCIA-Methode
  • IMPACT Welt+
  • Flussdiagramme und Prozessablaufdiagramme (PFD)
  • Interpretation der endgültigen Ergebnisse
  • LCA-Anwendungen
  • Berechnung per Hand vs. mithilfe einer Software
  • Leitfaden für den korrekten Einsatz von Ökobilanz-Software Erfahren Sie alles über die Unterschiede zwischen der vorhandenen LCA-Software, einschließlich SimaPro, LCA for Expert (ehemals „GaBi“), openLCA (eine kostenlose Open-Source-Software), Umberto und Microsoft Excel. Lernen Sie die Vor- und Nachteile der einzelnen Software kennen und erhalten Sie umfassende Informationen zu ihren Funktionen und Richtlinien für die richtige Auswahl einer LCA-Software für Ihr Projekt in Bezug auf Datenbankverfügbarkeit, Funktionen und zahlreiche andere Faktoren. Dies wird Ihnen helfen, die Investition in Ihre LCA entsprechend den Anforderungen Ihres Projekts an der richtigen Stelle zu tätigen.
  • Datenverfügbarkeit und Auswahl der LCA-Software
  • Anwendungen für Produktvergleiche
  • Anwendungen für Ökodesign
  • Nachhaltigkeitsbewertung
Kontaktieren Sie Uns
14 Stunden

LCA-Expertenschulung

$2,970
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer

Lehrplan & Funktionen

  • Englisch Training Die Schulung wird in englischer Sprache von einem erfahrenen LCA-Trainer mit PhD-Abschluss durchgeführt.
  • Optionales Prüfungs- und Schulungszertifikat (kostenpflichtig) Es fallen Zertifikatsgebühren pro Teilnehmer an. Kontaktieren Sie uns für Preisdetails.
  • Umfangreiches Training Intensives Training für umfassendes Programmverständnis.
  • Beschleunigter Lernansatz Der aktive Lernansatz beschleunigt das Verständnis, indem der Unterricht mithilfe von Diskussionen, interaktiven Elementen, Demonstrationen, praktischen Beispielen, Aufgaben und Feedback der Auszubildenden an den individuellen Stil angepasst wird.
  • Theoretische Fallstudien 3 Fallstudien sind enthalten.
  • Remote (online) oder persönlich Wählen Sie Ihre DEISO Schulungsdurchführung: online (remote), an Ihrem Firmenstandort in Japan oder an internationalen Standorten (im Ausland). Die Preise variieren je nach Modell und es ist eine Mindestanzahl an Teilnehmern erforderlich, mit Ausnahme der Online-Schulung, die als Einzel- oder Gruppenschulung erfolgen kann. Bei der Online-Schulung reicht ein einzelner Teilnehmer aus, um das gewählte Schulungsprogramm durchzuführen.
  • Schulung am Standort des Kunden außerhalb Japans Wählen Sie Ihre DEISO Schulungsdurchführung: online (remote), an Ihrem Firmenstandort in Japan oder an internationalen Standorten (im Ausland). Die Preise variieren je nach Modell und es ist eine Mindestanzahl an Teilnehmern erforderlich, mit Ausnahme der Online-Schulung, die als Einzel- oder Gruppenschulung erfolgen kann. Bei der Online-Schulung reicht ein einzelner Teilnehmer aus, um das gewählte Schulungsprogramm durchzuführen.
  • Persönliche Schulung am Standort des Kunden in Japan Eine Mindestteilnehmerzahl ist erforderlich. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
  • Theoretische & praktische Ausbildung Verwandeln Sie Theorie in praktisches Know-how.
  • Von Null zum Helden – Ökobilanz Die Methode „Zero to Hero“ baut Meisterschaft auf, indem sie mit den Grundlagen beginnt und sich zu fortgeschrittener Kompetenz fortschreitet.
  • Ökobilanz-Modellierung Fortgeschrittenes Level
  • Schulung zu Ökobilanzdaten Fortgeschrittenes Level
  • Fallstudie „Erweiterte Lebenszyklusanalyse“ So starten Sie ein Ökobilanzprojekt von A bis Z
  • Attributionale Ökobilanz
  • Konsequente Lebenszyklusanalyse (CLCA)
  • So kommunizieren Sie Ihre Ökobilanz-Ergebnisse Meistern Sie klare LCA-Präsentationen: Wählen Sie aussagekräftige Diagramme aus und passen Sie Ihre Botschaft an die Entscheidungsträger an.
  • So visualisieren Sie Ökobilanz-Ergebnisse Beherrschen Sie die LCA-Visualisierung: Übersetzen Sie komplexe Daten in klare Erkenntnisse für Ihr Publikum.
  • So erfassen Sie Lieferkettendaten Für die Durchführung einer Ökobilanzstudie sind Lieferkettendaten („Vordergrunddaten“) von Kunden, Fabriken oder Werken erforderlich. Erfahren Sie anhand mehrerer Beispiele, wie Sie Erfassungsprobleme bewältigen und wichtige Informationen sammeln.
  • Vorlage zur Datenerfassung in der Lieferkette (Excel) Vereinfachen Sie die Datenerfassung in der Lieferkette mit einer anpassbaren Excel-Vorlage. Optimieren Sie die Kundeninteraktion und bewältigen Sie häufige Herausforderungen.
  • ISO 14040 Demonstration
  • ISO 14044 Demonstration
  • Sensitivitätsanalyse Die Sensitivitätsanalyse in der Ökobilanz (LCA) ist entscheidend, um die Auswirkungen von Unsicherheiten und Annahmen in Ihrem Modell zu verstehen. Sie können die einflussreichsten Parameter identifizieren, indem Sie Eingabewerte (wie Materialien, Transportentfernungen oder Energiequellen) systematisch ändern und beobachten, wie sich dies auf die Ergebnisse auswirkt. Mit diesem Wissen können Sie Prioritäten setzen, wo Sie die Datenqualität verbessern, fundierte Entscheidungen treffen und die Zuverlässigkeit Ihrer Ökobilanz-Schlussfolgerungen erhöhen können. Sensitivitätsanalysen stellen sicher, dass Ihre Ökobilanz nicht zu stark von Annahmen abhängig ist, wodurch die Ergebnisse robuster und vertrauenswürdiger werden.
  • Unsicherheitsanalyse Die Unsicherheitsanalyse bei der Ökobilanz ist unerlässlich, da die zur Berechnung der Umweltauswirkungen verwendeten Daten und Modelle nie vollkommen genau sind. Zu den Unsicherheitsquellen zählen Dinge wie unvollständige Daten, Variabilität in Herstellungsprozessen und sogar die Entscheidungen, die hinsichtlich der Modellierung des Systems getroffen werden. Die Unsicherheitsanalyse hilft uns, eine gewisse Vertrauensspanne in unsere Ökobilanzergebnisse zu setzen. Sie kann uns sagen, wie sehr sich unsere Schlussfolgerungen ändern könnten, wenn unsere Eingabedaten anders wären. Sie hilft uns auch, die wichtigsten Unsicherheitsquellen zu identifizieren, sodass wir priorisieren können, wo die Daten für zukünftige Studien verbessert werden müssen.
  • Kompromissanalyse Die Kompromissanalyse ist ein wichtiger Bestandteil der Ökobilanz (LCA) beim Vergleich verschiedener Produkte, Prozesse oder Systeme. Sie hilft Entscheidungsträgern, die Umweltauswirkungen zu verstehen, die sich von einer Phase des Produktlebenszyklus zur nächsten oder zwischen Produktalternativen verschieben. Beispielsweise kann ein Produkt mit geringeren Auswirkungen bei der Herstellung aufgrund des Energieverbrauchs höhere Auswirkungen in der Nutzungsphase haben. Die Kompromissanalyse zeigt, dass diese Beziehungen auch die Kosten einschließen. Dies ermöglicht fundierte Entscheidungen, die die Gesamtumweltbelastung minimieren, anstatt das Problem einfach von einer Lebenszyklusphase in eine andere zu verschieben.
  • Szenario-Entwicklung (Was-wäre-wenn-Analyse) Die Entwicklung von Szenarien oder „Was-wäre-wenn-Analysen“ sind wichtige Werkzeuge bei der Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA). Sie helfen Forschern, mögliche zukünftige Auswirkungen zu untersuchen und verschiedene Produkt- oder Systemdesigns zu vergleichen. Durch die Erstellung von Szenarien, die Änderungen in Technologie, Vorschriften oder Verbraucherverhalten modellieren, können LCA-Praktiker die Umweltauswirkungen dieser Veränderungen beurteilen. Die Was-wäre-wenn-Analyse ermöglicht das gezielte Testen bestimmter Variablen und macht es möglich, die Auswirkungen einzelner Entscheidungen zu isolieren. Dies hilft bei der Identifizierung von Strategien zur Reduzierung der Umweltauswirkungen während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts und ermöglicht eine fundiertere Entscheidungsfindung.
  • Carbon Footprint
  • Arten und Bewertung von CO2-Emissionen
  • Wasserfußabdruck
  • Treibhausgasemissionen Scops 1-3
  • Bewertung des globalen Verwüstungspotenzials (Klimawandel)
  • Manuelle Ökobilanzberechnungen: Liner-Ansatz Verstehen Sie Ökobilanzberechnungen mit dem linearen Ansatz. Lernen Sie die Formeln kennen und wenden Sie sie anhand praktischer Beispiele an.
  • Manuelle Ökobilanzberechnungen: Matrixansatz Verstehen Sie Ökobilanzberechnungen mit dem Matrixansatz. Lernen Sie die Formeln kennen und wenden Sie sie anhand praktischer Beispiele an.
  • Manuelle Berechnungen mit Microsoft Excel Erfahren Sie, wie Sie die Ökobilanz in einer Microsoft-Arbeitsmappe berechnen. Lernen Sie die erforderlichen mathematischen und Excel-Formeln.
  • Mittelpunktmodellierung LCA-Ergebnisse können auf mittlerer Ebene durchgeführt werden, einschließlich Umweltauswirkungskategorien wie „Klimawandel“, „Versauerungspotenzial“, „Potenzial für die menschliche Gesundheit“ usw. Diese Kategorien (durchschnittlich 15+ basierend auf der LCIA-Methode) werden als „mittlere Auswirkungen“ bezeichnet. Hier lernen Sie LCA auf „mittlerer“ Ebene kennen.
  • Endpunktmodellierung Ökobilanz-Ergebnisse können auch auf der „Endpunkt“-Ebene durchgeführt werden, wo die mittleren Auswirkungskategorien (durchschnittlich 15+) zu 3–4 einzelnen Indikatoren wie „Schäden für das Ökosystem“, „Schäden für die Gesundheit“ und „Schäden für die Ressourcen“ aggregiert werden können. Diese Aggregation wird als „Endpunktmodellierung“ bezeichnet.
  • Unit-Prozess VS System-Prozess Das Erlernen des Unterschieds zwischen „Unit-Prozess“ und „System-Prozess“ ist bei LCA von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn Sie jetzt oder in Zukunft LCA-Software verwenden. Das Erlernen der Unterschiede zwischen beiden und der Frage, in welcher Situation oder Fallstudie sie jeweils verwendet werden sollen, ist wichtig, da die meisten LCA-Datenbanken entweder „Unit-“ oder „System-“Prozesse oder beides enthalten.
  • Umgang mit Multi-Output-Prozessen Bei manchen Prozessen kommt es häufig vor, dass mehrere Ergebnisse entstehen: das „Hauptprodukt“ oder „Referenzprodukt“, also das Hauptprodukt, das hergestellt werden soll, und „Nebenprodukte“, über deren Existenz wir häufig keine Kontrolle haben. In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie mit dem Problem der „mehreren Ergebnisse“ in der Ökobilanz umgehen und die Umweltauswirkungen auf das Hauptprodukt und die Nebenprodukte aufteilen.
  • Zuordnungsmethoden
  • Die Cut-Off-Methode
  • Systemerweiterung
  • Arten von LCI-Daten und Datenbanken
  • Allgemeine Grundsätze der Ökobilanz
  • Prinzipien der Systemmodellierung
  • Weiterführende Themen zum Thema Ökobilanz
  • Die vier Phasen der Ökobilanz
  • Systemgrenzen
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung einer Ökobilanz
  • System Function
  • Funktionale Einheit/Referenzeinheit
  • Bestandsanalyse
  • Input-/Output-Inventar
  • Prozessberechnungen des Lagerbestands
  • LCA-Datenbanken LCA-Daten beziehen sich auch auf „Life Cycle Impact Assessment LCI“-Datenbanken, das Herzstück von LCA. In diesem Modul lernen Sie die allgemeine Struktur einer LCI-Datenbank kennen und machen sich mit vorhandenen kostenlosen und kommerziellen Datenbanken vertraut.
  • Schritt-für-Schritt-Verfahren zur Bestandsanalyse
  • Schritte der Ökobilanz: Klassifizierung
  • LCA-Schritte: Charakterisierung
  • Optionale Schritte der Ökobilanz: Normalisierung
  • Optionale Schritte der Ökobilanz: Gewichtung
  • Optionale LCA-Schritte: Gruppierung
  • Analyse der Inventurergebnisse
  • Analyse der Ergebnisse der Lebenszyklus-Wirkungsanalyse (LCAI)
  • Methoden der Lebenszyklus-Auswirkungsbewertung (LCIA) Fortgeschrittenes Level
  • Die CML-Methode
  • Die IMPACT 2002+ Methode
  • ReCiPe 2008/2016 LCIA-Methode
  • IMPACT Welt+
  • Flussdiagramme und Prozessablaufdiagramme (PFD)
  • Interpretation der endgültigen Ergebnisse
  • LCA-Anwendungen
  • Berechnung per Hand vs. mithilfe einer Software
  • Leitfaden für den korrekten Einsatz von Ökobilanz-Software Erfahren Sie alles über die Unterschiede zwischen der vorhandenen LCA-Software, einschließlich SimaPro, LCA for Expert (ehemals „GaBi“), openLCA (eine kostenlose Open-Source-Software), Umberto und Microsoft Excel. Lernen Sie die Vor- und Nachteile der einzelnen Software kennen und erhalten Sie umfassende Informationen zu ihren Funktionen und Richtlinien für die richtige Auswahl einer LCA-Software für Ihr Projekt in Bezug auf Datenbankverfügbarkeit, Funktionen und zahlreiche andere Faktoren. Dies wird Ihnen helfen, die Investition in Ihre LCA entsprechend den Anforderungen Ihres Projekts an der richtigen Stelle zu tätigen.
  • Datenverfügbarkeit und Auswahl der LCA-Software
  • Anwendungen für Produktvergleiche
  • Anwendungen für Ökodesign
  • Nachhaltigkeitsbewertung
Kontaktieren Sie Uns
18 Stunden

LCA Expert+ Schulung

$3,550
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer

Lehrplan & Funktionen

  • Englisch Training Die Schulung wird in englischer Sprache von einem erfahrenen LCA-Trainer mit PhD-Abschluss durchgeführt.
  • Optionales Prüfungs- und Schulungszertifikat (kostenpflichtig) Es fallen Zertifikatsgebühren pro Teilnehmer an. Kontaktieren Sie uns für Preisdetails.
  • Umfangreiches Training Intensives Training für umfassendes Programmverständnis.
  • Beschleunigter Lernansatz Der aktive Lernansatz beschleunigt das Verständnis, indem der Unterricht mithilfe von Diskussionen, interaktiven Elementen, Demonstrationen, praktischen Beispielen, Aufgaben und Feedback der Auszubildenden an den individuellen Stil angepasst wird.
  • Theoretische Fallstudien 3 Fallstudien sind enthalten.
  • Remote (online) oder persönlich Wählen Sie Ihre DEISO Schulungsdurchführung: online (remote), an Ihrem Firmenstandort in Japan oder an internationalen Standorten (im Ausland). Die Preise variieren je nach Modell und es ist eine Mindestanzahl an Teilnehmern erforderlich, mit Ausnahme der Online-Schulung, die als Einzel- oder Gruppenschulung erfolgen kann. Bei der Online-Schulung reicht ein einzelner Teilnehmer aus, um das gewählte Schulungsprogramm durchzuführen.
  • Schulung am Standort des Kunden außerhalb Japans Wählen Sie Ihre DEISO Schulungsdurchführung: online (remote), an Ihrem Firmenstandort in Japan oder an internationalen Standorten (im Ausland). Die Preise variieren je nach Modell und es ist eine Mindestanzahl an Teilnehmern erforderlich, mit Ausnahme der Online-Schulung, die als Einzel- oder Gruppenschulung erfolgen kann. Bei der Online-Schulung reicht ein einzelner Teilnehmer aus, um das gewählte Schulungsprogramm durchzuführen.
  • Persönliche Schulung am Standort des Kunden in Japan Eine Mindestteilnehmerzahl ist erforderlich. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
  • Theoretische & praktische Ausbildung Verwandeln Sie Theorie in praktisches Know-how.
  • Von Null zum Helden – Ökobilanz Die Methode „Zero to Hero“ baut Meisterschaft auf, indem sie mit den Grundlagen beginnt und sich zu fortgeschrittener Kompetenz fortschreitet.
  • Ökobilanz-Modellierung Fortgeschrittenes Level
  • Schulung zu Ökobilanzdaten Fortgeschrittenes Level
  • Fallstudie „Erweiterte Lebenszyklusanalyse“ So starten Sie ein Ökobilanzprojekt von A bis Z
  • Attributionale Ökobilanz
  • Konsequente Lebenszyklusanalyse (CLCA)
  • So kommunizieren Sie Ihre Ökobilanz-Ergebnisse Meistern Sie klare LCA-Präsentationen: Wählen Sie aussagekräftige Diagramme aus und passen Sie Ihre Botschaft an die Entscheidungsträger an.
  • So visualisieren Sie Ökobilanz-Ergebnisse Beherrschen Sie die LCA-Visualisierung: Übersetzen Sie komplexe Daten in klare Erkenntnisse für Ihr Publikum.
  • So erfassen Sie Lieferkettendaten Für die Durchführung einer Ökobilanzstudie sind Lieferkettendaten („Vordergrunddaten“) von Kunden, Fabriken oder Werken erforderlich. Erfahren Sie anhand mehrerer Beispiele, wie Sie Erfassungsprobleme bewältigen und wichtige Informationen sammeln.
  • Vorlage zur Datenerfassung in der Lieferkette (Excel) Vereinfachen Sie die Datenerfassung in der Lieferkette mit einer anpassbaren Excel-Vorlage. Optimieren Sie die Kundeninteraktion und bewältigen Sie häufige Herausforderungen.
  • ISO 14040 Demonstration
  • ISO 14044 Demonstration
  • Sensitivitätsanalyse Die Sensitivitätsanalyse in der Ökobilanz (LCA) ist entscheidend, um die Auswirkungen von Unsicherheiten und Annahmen in Ihrem Modell zu verstehen. Sie können die einflussreichsten Parameter identifizieren, indem Sie Eingabewerte (wie Materialien, Transportentfernungen oder Energiequellen) systematisch ändern und beobachten, wie sich dies auf die Ergebnisse auswirkt. Mit diesem Wissen können Sie Prioritäten setzen, wo Sie die Datenqualität verbessern, fundierte Entscheidungen treffen und die Zuverlässigkeit Ihrer Ökobilanz-Schlussfolgerungen erhöhen können. Sensitivitätsanalysen stellen sicher, dass Ihre Ökobilanz nicht zu stark von Annahmen abhängig ist, wodurch die Ergebnisse robuster und vertrauenswürdiger werden.
  • Unsicherheitsanalyse Die Unsicherheitsanalyse bei der Ökobilanz ist unerlässlich, da die zur Berechnung der Umweltauswirkungen verwendeten Daten und Modelle nie vollkommen genau sind. Zu den Unsicherheitsquellen zählen Dinge wie unvollständige Daten, Variabilität in Herstellungsprozessen und sogar die Entscheidungen, die hinsichtlich der Modellierung des Systems getroffen werden. Die Unsicherheitsanalyse hilft uns, eine gewisse Vertrauensspanne in unsere Ökobilanzergebnisse zu setzen. Sie kann uns sagen, wie sehr sich unsere Schlussfolgerungen ändern könnten, wenn unsere Eingabedaten anders wären. Sie hilft uns auch, die wichtigsten Unsicherheitsquellen zu identifizieren, sodass wir priorisieren können, wo die Daten für zukünftige Studien verbessert werden müssen.
  • Kompromissanalyse Die Kompromissanalyse ist ein wichtiger Bestandteil der Ökobilanz (LCA) beim Vergleich verschiedener Produkte, Prozesse oder Systeme. Sie hilft Entscheidungsträgern, die Umweltauswirkungen zu verstehen, die sich von einer Phase des Produktlebenszyklus zur nächsten oder zwischen Produktalternativen verschieben. Beispielsweise kann ein Produkt mit geringeren Auswirkungen bei der Herstellung aufgrund des Energieverbrauchs höhere Auswirkungen in der Nutzungsphase haben. Die Kompromissanalyse zeigt, dass diese Beziehungen auch die Kosten einschließen. Dies ermöglicht fundierte Entscheidungen, die die Gesamtumweltbelastung minimieren, anstatt das Problem einfach von einer Lebenszyklusphase in eine andere zu verschieben.
  • Szenario-Entwicklung (Was-wäre-wenn-Analyse) Die Entwicklung von Szenarien oder „Was-wäre-wenn-Analysen“ sind wichtige Werkzeuge bei der Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA). Sie helfen Forschern, mögliche zukünftige Auswirkungen zu untersuchen und verschiedene Produkt- oder Systemdesigns zu vergleichen. Durch die Erstellung von Szenarien, die Änderungen in Technologie, Vorschriften oder Verbraucherverhalten modellieren, können LCA-Praktiker die Umweltauswirkungen dieser Veränderungen beurteilen. Die Was-wäre-wenn-Analyse ermöglicht das gezielte Testen bestimmter Variablen und macht es möglich, die Auswirkungen einzelner Entscheidungen zu isolieren. Dies hilft bei der Identifizierung von Strategien zur Reduzierung der Umweltauswirkungen während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts und ermöglicht eine fundiertere Entscheidungsfindung.
  • Carbon Footprint
  • Arten und Bewertung von CO2-Emissionen
  • Wasserfußabdruck
  • Treibhausgasemissionen Scops 1-3
  • Bewertung des globalen Verwüstungspotenzials (Klimawandel)
  • Manuelle Ökobilanzberechnungen: Liner-Ansatz Verstehen Sie Ökobilanzberechnungen mit dem linearen Ansatz. Lernen Sie die Formeln kennen und wenden Sie sie anhand praktischer Beispiele an.
  • Manuelle Ökobilanzberechnungen: Matrixansatz Verstehen Sie Ökobilanzberechnungen mit dem Matrixansatz. Lernen Sie die Formeln kennen und wenden Sie sie anhand praktischer Beispiele an.
  • Manuelle Berechnungen mit Microsoft Excel Erfahren Sie, wie Sie die Ökobilanz in einer Microsoft-Arbeitsmappe berechnen. Lernen Sie die erforderlichen mathematischen und Excel-Formeln.
  • Mittelpunktmodellierung LCA-Ergebnisse können auf mittlerer Ebene durchgeführt werden, einschließlich Umweltauswirkungskategorien wie „Klimawandel“, „Versauerungspotenzial“, „Potenzial für die menschliche Gesundheit“ usw. Diese Kategorien (durchschnittlich 15+ basierend auf der LCIA-Methode) werden als „mittlere Auswirkungen“ bezeichnet. Hier lernen Sie LCA auf „mittlerer“ Ebene kennen.
  • Endpunktmodellierung Ökobilanz-Ergebnisse können auch auf der „Endpunkt“-Ebene durchgeführt werden, wo die mittleren Auswirkungskategorien (durchschnittlich 15+) zu 3–4 einzelnen Indikatoren wie „Schäden für das Ökosystem“, „Schäden für die Gesundheit“ und „Schäden für die Ressourcen“ aggregiert werden können. Diese Aggregation wird als „Endpunktmodellierung“ bezeichnet.
  • Unit-Prozess VS System-Prozess Das Erlernen des Unterschieds zwischen „Unit-Prozess“ und „System-Prozess“ ist bei LCA von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn Sie jetzt oder in Zukunft LCA-Software verwenden. Das Erlernen der Unterschiede zwischen beiden und der Frage, in welcher Situation oder Fallstudie sie jeweils verwendet werden sollen, ist wichtig, da die meisten LCA-Datenbanken entweder „Unit-“ oder „System-“Prozesse oder beides enthalten.
  • Umgang mit Multi-Output-Prozessen Bei manchen Prozessen kommt es häufig vor, dass mehrere Ergebnisse entstehen: das „Hauptprodukt“ oder „Referenzprodukt“, also das Hauptprodukt, das hergestellt werden soll, und „Nebenprodukte“, über deren Existenz wir häufig keine Kontrolle haben. In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie mit dem Problem der „mehreren Ergebnisse“ in der Ökobilanz umgehen und die Umweltauswirkungen auf das Hauptprodukt und die Nebenprodukte aufteilen.
  • Zuordnungsmethoden
  • Die Cut-Off-Methode
  • Systemerweiterung
  • Arten von LCI-Daten und Datenbanken
  • Allgemeine Grundsätze der Ökobilanz
  • Prinzipien der Systemmodellierung
  • Weiterführende Themen zum Thema Ökobilanz
  • Die vier Phasen der Ökobilanz
  • Systemgrenzen
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung einer Ökobilanz
  • System Function
  • Funktionale Einheit/Referenzeinheit
  • Bestandsanalyse
  • Input-/Output-Inventar
  • Prozessberechnungen des Lagerbestands
  • LCA-Datenbanken LCA-Daten beziehen sich auch auf „Life Cycle Impact Assessment LCI“-Datenbanken, das Herzstück von LCA. In diesem Modul lernen Sie die allgemeine Struktur einer LCI-Datenbank kennen und machen sich mit vorhandenen kostenlosen und kommerziellen Datenbanken vertraut.
  • Schritt-für-Schritt-Verfahren zur Bestandsanalyse
  • Schritte der Ökobilanz: Klassifizierung
  • LCA-Schritte: Charakterisierung
  • Optionale Schritte der Ökobilanz: Normalisierung
  • Optionale Schritte der Ökobilanz: Gewichtung
  • Optionale LCA-Schritte: Gruppierung
  • Analyse der Inventurergebnisse
  • Analyse der Ergebnisse der Lebenszyklus-Wirkungsanalyse (LCAI)
  • Methoden der Lebenszyklus-Auswirkungsbewertung (LCIA) Fortgeschrittenes Level
  • Die CML-Methode
  • Die IMPACT 2002+ Methode
  • ReCiPe 2008/2016 LCIA-Methode
  • IMPACT Welt+
  • Flussdiagramme und Prozessablaufdiagramme (PFD)
  • Interpretation der endgültigen Ergebnisse
  • LCA-Anwendungen
  • Berechnung per Hand vs. mithilfe einer Software
  • Leitfaden für den korrekten Einsatz von Ökobilanz-Software Erfahren Sie alles über die Unterschiede zwischen der vorhandenen LCA-Software, einschließlich SimaPro, LCA for Expert (ehemals „GaBi“), openLCA (eine kostenlose Open-Source-Software), Umberto und Microsoft Excel. Lernen Sie die Vor- und Nachteile der einzelnen Software kennen und erhalten Sie umfassende Informationen zu ihren Funktionen und Richtlinien für die richtige Auswahl einer LCA-Software für Ihr Projekt in Bezug auf Datenbankverfügbarkeit, Funktionen und zahlreiche andere Faktoren. Dies wird Ihnen helfen, die Investition in Ihre LCA entsprechend den Anforderungen Ihres Projekts an der richtigen Stelle zu tätigen.
  • Datenverfügbarkeit und Auswahl der LCA-Software
  • Anwendungen für Produktvergleiche
  • Anwendungen für Ökodesign
  • Nachhaltigkeitsbewertung
Kontaktieren Sie Uns

Helfen Sie mir bei der Auswahl?

Wir bieten alle Schulungsprogramme online (remote), an unserem Firmenstandort in Japan oder an Kundenstandorten innerhalb und außerhalb Japans an. So werden Online-/Remote-Schulungen durchgeführt:

  1. Mithilfe der Zoom-App (https://zoom.us).
  2. Zoom Whiteboards (https://explore.zoom.us/en/products/online-whiteboard).
  3. Eine Live-Ansicht von Erklärungen und Abbildungen auf einem physischen Whiteboard.
  4. Notizen auf dem Schreibtisch, die die Auszubildenden erhalten. Handschriftliche Erklärungen und Illustrationen des Ausbilders auf seinem Schreibtisch, wobei (3) und (4) modernste Webcam-Technologie verwendet wird.
  5. Der/die Auszubildende(n) können wählen zwischen (1 mit 2 oder 3 oder 4) oder (1 und 2-4, alle). Es hängt alles von den Präferenzen des/der Auszubildenden ab.
Abonnieren

Sie können auf die verweisen Newsletter-Abonnementrichtlinie.


Anfangen zu tippen

Kontaktinformation.

ENGLISCHE ADRESSE: DEISO LLC, Ebene 21 Shiodome Shibarikyu-Gebäude, 1-2-3 Kaigan Minato-ku, Tokio 105-0022 Japan.

JAPANISCHE ADRESSE: 〒105-0022 東京都港区海岸1-2-3 汐留芝離宮ビルディング21階, 合同会社DEISO.

E-Mail: info@deiso.co.jp Telefon: 03-5403-6479 (Japanisch) Telefon: +1-361-298-0005 (Englisch) Fax: 0488-72-6373.

Aktuelle Beiträge

Nachhaltigkeitslösungen

Training Solutions

Akademische Lösungen

Trainingsfinder

IT-Services und -Lösungen für Nachhaltigkeitsunternehmen

Digitale Lösungen

Service-Finder

Jetzt Loslegen
 
 
 
 
 
 

Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihr nächstes Projekt zu besprechen.

Trainingsprogramme

Schlussverkauf zum Jahresende.

Alle unsere Trainingsprogramme sind jetzt im Verkauf!

bis zu 50% Rabatt