4 Stunden
Ökobilanz Basis
Kontakt
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer
Lehrplan & Funktionen
-
Englisch Training Um die Zugänglichkeit für internationale Teilnehmer zu gewährleisten, wird die LCA-Schulung auf Englisch durchgeführt.
-
Ferntraining: „One-to-One“ oder „One-to-Group“ Wählen Sie Ihre DEISO Schulungsdurchführung: online (remote), an Ihrem Firmenstandort in Japan oder an internationalen Standorten (im Ausland). Die Preise variieren je nach Modell und es ist eine Mindestanzahl an Teilnehmern erforderlich, mit Ausnahme der Online-Schulung, die als Einzel- oder Gruppenschulung erfolgen kann. Bei der Online-Schulung reicht ein einzelner Teilnehmer aus, um das gewählte Schulungsprogramm durchzuführen.
-
Optionales Prüfungs- und Schulungszertifikat (kostenpflichtig) Es fallen Zertifikatsgebühren pro Teilnehmer an. Kontaktieren Sie uns für Preisdetails.
-
Umfangreiches Training Das Programm bietet eine ausführliche Abdeckung von LCA-Konzepten, -Methoden und -Anwendungen.
-
Beschleunigter Lernansatz Die Schulung folgt einem schnellen Ablauf, um schnell LCA-Kenntnisse aufzubauen.
-
Theoretische Fallstudien Zur Untermauerung der theoretischen Konzepte werden Ökobilanzbeispiele aus der Praxis verwendet.
-
Theoretische & praktische Ausbildung Eine Kombination aus theoretischem Lernen und praktischen Übungen verbessert das Verständnis.
-
Von Null zum Helden – Ökobilanz Die Schulung folgt einem strukturierten Ablauf vom Grundlagen- zum Expertenwissen.
-
Ökobilanz-Modellierung Die Schulung umfasst die Erstellung und Interpretation von LCA-Modellen.
-
Schulung zu Ökobilanzdaten Konzentriert sich auf die Handhabung, Verarbeitung und Interpretation von LCA-bezogenen Daten.
-
Fallstudie „Erweiterte Lebenszyklusanalyse“ Untersucht komplexe Fallstudien, um tiefere Einblicke in LCA-Anwendungen zu erhalten.
-
Attributionale Ökobilanz Behandelt den methodischen Ansatz zur Beurteilung von Umweltauswirkungen auf der Grundlage aktueller Systembedingungen.
-
Konsequente Lebenszyklusanalyse (CLCA) Untersucht die umfassenderen Umweltauswirkungen von Entscheidungen, die über das unmittelbare System hinausgehen.
-
So kommunizieren Sie Ihre Ökobilanz-Ergebnisse Bietet Richtlinien für die effektive Präsentation und Erläuterung von Ökobilanz-Ergebnissen.
-
So visualisieren Sie Ökobilanz-Ergebnisse Behandelt Methoden zur Darstellung von Ökobilanz-Ergebnissen mithilfe von Grafiken, Diagrammen und Schaubildern.
-
So erfassen Sie Lieferkettendaten Lehrt bewährte Vorgehensweisen zum Erfassen zuverlässiger Lieferkettendaten für die Ökobilanz.
-
Vorlage zur Datenerfassung in der Lieferkette (Excel) Führt eine strukturierte Excel-Vorlage zur Organisation von Lieferkettendaten ein.
-
ISO 14040 Demonstration Erläutert die ISO 14040-Normen und ihre Anwendung im Ökobilanzverfahren.
-
ISO 14044 Demonstration Deckt die ISO 14044-Richtlinien zur Ökobilanzmethodik und -berichterstattung ab.
-
Sensitivitätsanalyse Lehrt, wie man die Auswirkungen geänderter Eingabeparameter in der Ökobilanz bewertet.
-
Unsicherheitsanalyse Konzentriert sich auf die Bewertung und Bewältigung von Unsicherheiten in Ökobilanzstudien.
-
Kompromissanalyse Untersucht Methoden zum Vergleich ökologischer Kompromisse in verschiedenen Szenarien.
-
Szenario-Entwicklung (Was-wäre-wenn-Analyse) Leitet die Teilnehmer durch die Modellierung verschiedener Szenarien zur Bewertung potenzieller Umweltauswirkungen.
-
Carbon Footprint Behandelt Methoden zur Messung und Reduzierung von Kohlendioxid-Emissionen mittels Ökobilanz.
-
Arten und Bewertung von CO2-Emissionen Erläutert Methoden zur Bewertung direkter und indirekter CO2-Emissionen.
-
Wasserfußabdruck Lehrt die Bewertung des Wasserverbrauchs und seiner Auswirkungen auf die Umwelt.
-
Treibhausgasemissionen Scops 1-3 Erläutert die drei Bereiche der Treibhausgasemissionen (GHG) in der Ökobilanz.
-
Bewertung des globalen Verwüstungspotenzials (Klimawandel) 28. Bewertung des Treibhauspotenzials (Klimawandel) – Konzentriert sich auf die Quantifizierung der Auswirkungen des Klimawandels durch Ökobilanzen.
-
Manuelle Ökobilanzberechnungen: Liner-Ansatz Behandelt schrittweise LCA-Berechnungen mithilfe einer linearen Methode.
-
Manuelle Ökobilanzberechnungen: Matrixansatz Führt LCA-Berechnungen basierend auf Matrizenalgebra ein.
-
Manuelle Berechnungen mit Microsoft Excel Demonstriert LCA-Berechnungen mithilfe von Excel-Funktionen und -Formeln.
-
Mittelpunktmodellierung Konzentriert sich auf die Wirkungsbeurteilung auf der mittleren Kategorieebene.
-
Endpunktmodellierung Deckt Auswirkungsbewertungen auf Endpunktebene für die Ökobilanz-Interpretation ab.
-
Unit-Prozess VS System-Prozess – Erklärt den Unterschied zwischen Einheits- und Systemprozessen in der Ökobilanz.
-
Umgang mit Multi-Output-Prozessen Behandelt Zuordnungsmethoden für Systeme mit mehreren Ausgängen.
-
Zuordnungsmethoden Stellt verschiedene Techniken zur Zuweisung von Umweltbelastungen in der Ökobilanz vor.
-
Die Cut-Off-Methode Erklärt, wie bestimmte Ein- und Ausgaben in Systemgrenzen ausgeschlossen werden können.
-
Systemerweiterung Deckt die Erweiterung der Systemgrenzen ab, um zusätzliche Prozesse zu berücksichtigen.
-
Arten von LCI-Daten und Datenbanken Bespricht verschiedene LCI-Datenquellen und Datenbankstrukturen.
-
Allgemeine Grundsätze der Ökobilanz Bietet einen Überblick über die grundlegenden Ökobilanzprinzipien.
-
Prinzipien der Systemmodellierung Behandelt Ansätze zum Definieren und Modellieren von LCA-Systemen.
-
Weiterführende Themen zum Thema Ökobilanz Erforscht spezialisierte und neue LCA-Methoden.
-
Die vier Phasen der Ökobilanz Unterteilt die Ökobilanz in Zieldefinition, Bestandsanalyse, Auswirkungsbewertung und Interpretation.
-
Systemgrenzen Anweisungen zum Definieren der Grenzen einer Ökobilanzstudie.
-
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung einer Ökobilanz Bietet einen strukturierten Arbeitsablauf zur Durchführung von Ökobilanzstudien.
-
Erklärt, wie die Grenzen einer Ökobilanzstudie definiert werden. Beschreibt die funktionalen Aspekte eines Produkts oder Systems in der Ökobilanz.
-
Funktionale Einheit/Referenzeinheit Beschreibt die funktionalen Aspekte eines Produkts oder Systems in der Ökobilanz.
-
Bestandsanalyse Umfasst die Datenerfassung und -verarbeitung für die Ökobilanz
-
Input-/Output-Inventar Detaillierte Methoden zur Quantifizierung von Inputs und Outputs in einem LCA-System.
-
Prozessberechnungen des Lagerbestands Leitet die Teilnehmer bei der Durchführung von LCI-Berechnungen an.
-
LCA-Datenbanken Stellt wichtige Datenbanken vor, die für Ökobilanzstudien verwendet werden.
-
Schritt-für-Schritt-Verfahren zur Bestandsanalyse Unterteilt den Prozess der Bestandsdatenerfassung und -analyse.
-
Schritte der Ökobilanz: Klassifizierung Deckt die Einstufung der Auswirkungskategorien im Ökobilanz-Bericht ab.
-
LCA-Schritte: Charakterisierung Erklärt, wie Umweltauswirkungen im Ökobilanz-Bericht quantifiziert werden.
-
Optionale Schritte der Ökobilanz: Normalisierung Führt Normalisierungstechniken zum Vergleich von Ökobilanz-Ergebnissen ein.
-
Optionale Schritte der Ökobilanz: Gewichtung Erläutert Gewichtungsmethoden zur Priorisierung von Wirkungskategorien.
-
Optionale LCA-Schritte: Gruppierung Erforscht Möglichkeiten zur Kategorisierung von Wirkungsindikatoren für die Analyse.
-
Analyse der Inventurergebnisse – Lehrt die Interpretation und Validierung von LCI-Daten.
-
Konzentriert sich auf die Auswertung und Interpretation von LCIA-Ergebnissen.
-
Methoden der Lebenszyklus-Auswirkungsbewertung (LCIA) Stellt die wichtigsten in LCIA verwendeten Methoden vor.
-
Die CML-Methode Erläutert die Methodik der CML-Auswirkungsbewertung.
-
Die IMPACT 2002+ Methode Deckt die IMPACT 2002+-Methode für LCIA ab.
-
ReCiPe 2008/2016 LCIA-Methode 63. ReCiPe 2008/2016 LCIA-Methode – Erörtert
-
IMPACT Welt+ Erforscht die Wirkungsbewertungsmethode IMPACT World+.
-
Flussdiagramme und Prozessablaufdiagramme (PFD) Stellt Tools zur Visualisierung von LCA-Modellen vor.
-
Interpretation der endgültigen Ergebnisse Behandelt bewährte Vorgehensweisen zum Analysieren und Melden von Ökobilanz-Ergebnissen.
-
LCA-Anwendungen Erläutert branchenübergreifende praktische Anwendungen des Ökobilanz-Ansatzes.
-
Berechnung per Hand vs. mithilfe einer Software Vergleicht manuelle Ökobilanzberechnungen mit softwarebasierten Methoden.
-
Leitfaden für den korrekten Einsatz von Ökobilanz-Software Bietet Empfehlungen zur Auswahl und Verwendung von LCA-Software.
-
Datenverfügbarkeit und Auswahl der LCA-Software Behandelt Überlegungen zur Auswahl eines LCA-Softwaretools.
-
Anwendungen für Produktvergleiche Untersucht, wie die Ökobilanz zum Vergleich der Umweltleistung von Produkten verwendet wird.
-
Anwendungen für Ökodesign Erörtert die Rolle der Ökobilanz im nachhaltigen Produktdesign.
-
Nachhaltigkeitsbewertung Führt Nachhaltigkeitsmetriken und Bewertungstechniken in die Ökobilanz ein.
Empfohlen für LCA-Anfänger, Studenten und Entscheidungsträger, die ein grundlegendes Verständnis von LCA anstreben.
Kontakt
6 Stunden
Ökobilanz Basis+
Kontakt
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer
Lehrplan & Funktionen
-
Englisch Training Um die Zugänglichkeit für internationale Teilnehmer zu gewährleisten, wird die LCA-Schulung auf Englisch durchgeführt.
-
Ferntraining: „One-to-One“ oder „One-to-Group“ Wählen Sie Ihre DEISO Schulungsdurchführung: online (remote), an Ihrem Firmenstandort in Japan oder an internationalen Standorten (im Ausland). Die Preise variieren je nach Modell und es ist eine Mindestanzahl an Teilnehmern erforderlich, mit Ausnahme der Online-Schulung, die als Einzel- oder Gruppenschulung erfolgen kann. Bei der Online-Schulung reicht ein einzelner Teilnehmer aus, um das gewählte Schulungsprogramm durchzuführen.
-
Optionales Prüfungs- und Schulungszertifikat (kostenpflichtig) Teilnehmer können sich für eine kostenpflichtige Prüfung entscheiden, um nach Abschluss des Kurses ein Zertifikat zu erhalten.
-
Es fallen Zertifikatsgebühren pro Teilnehmer an. Kontaktieren Sie uns für Preisdetails. Das Schulungsprogramm wird remote über Zoom durchgeführt und bietet eine bequeme und flexible Planung. Die Schulung ist auf Anfrage verfügbar und kann für einzelne oder Gruppenteilnehmer maßgeschneidert werden. Auf Anfrage DEISO wird einen Trainingsplan basierend auf der gegenseitigen Verfügbarkeit des/der Auszubildenden und des Ausbilders vorschlagen. Dieser vorgeschlagene Plan kann überarbeitet werden, bis beide Parteien eine Einigung erzielen. Sobald die Zahlung eingegangen ist, beginnt das Training wie geplant.
-
Umfangreiches Training Das Programm bietet eine ausführliche Abdeckung von LCA-Konzepten, -Methoden und -Anwendungen.
-
Beschleunigter Lernansatz Die Schulung folgt einem schnellen Ablauf, um schnell LCA-Kenntnisse aufzubauen.
-
Theoretische Fallstudien Zur Untermauerung der theoretischen Konzepte werden Ökobilanzbeispiele aus der Praxis verwendet.
-
Theoretische & praktische Ausbildung Eine Kombination aus theoretischem Lernen und praktischen Übungen verbessert das Verständnis.
-
Von Null zum Helden – Ökobilanz Die Schulung folgt einem strukturierten Ablauf vom Grundlagen- zum Expertenwissen.
-
Ökobilanz-Modellierung Die Schulung umfasst die Erstellung und Interpretation von LCA-Modellen.
-
Schulung zu Ökobilanzdaten Konzentriert sich auf die Handhabung, Verarbeitung und Interpretation von LCA-bezogenen Daten.
-
Fallstudie „Erweiterte Lebenszyklusanalyse“ Untersucht komplexe Fallstudien, um tiefere Einblicke in LCA-Anwendungen zu erhalten.
-
Attributionale Ökobilanz Behandelt den methodischen Ansatz zur Beurteilung von Umweltauswirkungen auf der Grundlage aktueller Systembedingungen.
-
Konsequente Lebenszyklusanalyse (CLCA) Untersucht die umfassenderen Umweltauswirkungen von Entscheidungen, die über das unmittelbare System hinausgehen.
-
So kommunizieren Sie Ihre Ökobilanz-Ergebnisse Bietet Richtlinien für die effektive Präsentation und Erläuterung von Ökobilanz-Ergebnissen.
-
So visualisieren Sie Ökobilanz-Ergebnisse Behandelt Methoden zur Darstellung von Ökobilanz-Ergebnissen mithilfe von Grafiken, Diagrammen und Schaubildern.
-
So erfassen Sie Lieferkettendaten Lehrt bewährte Vorgehensweisen zum Erfassen zuverlässiger Lieferkettendaten für die Ökobilanz.
-
Vorlage zur Datenerfassung in der Lieferkette (Excel) Führt eine strukturierte Excel-Vorlage zur Organisation von Lieferkettendaten ein.
-
ISO 14040 Demonstration – Erklärt die ISO 14040-Normen und ihre Anwendung im Ökobilanzverfahren.
-
ISO 14044 Demonstration Deckt die ISO 14044-Richtlinien zur Ökobilanzmethodik und -berichterstattung ab.
-
Sensitivitätsanalyse Lehrt, wie man die Auswirkungen geänderter Eingabeparameter in der Ökobilanz bewertet.
-
Unsicherheitsanalyse Konzentriert sich auf die Bewertung und Bewältigung von Unsicherheiten in Ökobilanzstudien.
-
Kompromissanalyse Untersucht Methoden zum Vergleich ökologischer Kompromisse in verschiedenen Szenarien.
-
Szenario-Entwicklung (Was-wäre-wenn-Analyse) Leitet die Teilnehmer durch die Modellierung verschiedener Szenarien zur Bewertung potenzieller Umweltauswirkungen.
-
Carbon Footprint Behandelt Methoden zur Messung und Reduzierung von Kohlendioxid-Emissionen mittels Ökobilanz.
-
Arten und Bewertung von CO2-Emissionen Erläutert Methoden zur Bewertung direkter und indirekter CO2-Emissionen.
-
Wasserfußabdruck Lehrt die Bewertung des Wasserverbrauchs und seiner Auswirkungen auf die Umwelt.
-
Treibhausgasemissionen Scops 1-3 Erläutert die drei Bereiche der Treibhausgasemissionen (GHG) in der Ökobilanz.
-
Bewertung des globalen Verwüstungspotenzials (Klimawandel) Bewertung des Treibhauspotenzials (Klimawandel) – Der Schwerpunkt liegt auf der Quantifizierung der Auswirkungen des Klimawandels durch Ökobilanzen.
-
Manuelle Ökobilanzberechnungen: Liner-Ansatz Behandelt schrittweise LCA-Berechnungen mithilfe einer linearen Methode.
-
Manuelle Ökobilanzberechnungen: Matrixansatz Führt LCA-Berechnungen basierend auf Matrizenalgebra ein.
-
Manuelle Berechnungen mit Microsoft Excel Demonstriert LCA-Berechnungen mithilfe von Excel-Funktionen und -Formeln.
-
Mittelpunktmodellierung Konzentriert sich auf die Wirkungsbeurteilung auf der mittleren Kategorieebene.
-
Endpunktmodellierung s Auswirkungsbewertungen auf Endpunktebene zur Interpretation der Ökobilanz.
-
Unit-Prozess VS System-Prozess Erklärt den Unterschied zwischen Einheits- und Systemprozessen in der Ökobilanz.
-
Umgang mit Multi-Output-Prozessen Behandelt Zuordnungsmethoden für Systeme mit mehreren Ausgängen.
-
Zuordnungsmethoden Stellt verschiedene Techniken zur Zuweisung von Umweltbelastungen in der Ökobilanz vor.
-
Die Cut-Off-Methode Erklärt, wie bestimmte Ein- und Ausgaben in Systemgrenzen ausgeschlossen werden können.
-
Systemerweiterung Deckt die Erweiterung der Systemgrenzen ab, um zusätzliche Prozesse zu berücksichtigen.
-
Arten von LCI-Daten und Datenbanken Bespricht verschiedene LCI-Datenquellen und Datenbankstrukturen.
-
Allgemeine Grundsätze der Ökobilanz Grundsätze der Ökobilanz – Bietet einen Überblick über die grundlegenden Grundsätze der Ökobilanz.
-
Prinzipien der Systemmodellierung Behandelt Ansätze zum Definieren und Modellieren von LCA-Systemen.
-
Weiterführende Themen zum Thema Ökobilanz Behandelt Ansätze zur Definition und Modellierung von LCA-Systemen. • Fortgeschrittene Themen zu LCA – Erforscht spezialisierte und neue LCA-Methoden.
-
Die vier Phasen der Ökobilanz Unterteilt die Ökobilanz in Zieldefinition, Bestandsanalyse, Auswirkungsbewertung und Interpretation.
-
Systemgrenzen Erklärt, wie die Grenzen einer Ökobilanzstudie definiert werden.
-
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung einer Ökobilanz es handelt sich um eine Ökobilanzstudie. • Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung einer Ökobilanz – Bietet einen strukturierten Arbeitsablauf zur Durchführung von Ökobilanzstudien.
-
System Function Beschreibt die funktionalen Aspekte eines Produkts oder Systems in der Ökobilanz.
-
Funktionale Einheit/Referenzeinheit Beschreibt die funktionalen Aspekte eines Produkts oder Systems in der Ökobilanz.
-
Bestandsanalyse Umfasst die Datenerfassung und -verarbeitung für die Ökobilanz.
-
Input-/Output-Inventar Detaillierte Methoden zur Quantifizierung von Inputs und Outputs in einem LCA-System.
-
Prozessberechnungen des Lagerbestands Leitet die Teilnehmer bei der Durchführung von LCI-Berechnungen an.
-
LCA-Datenbanken Stellt wichtige Datenbanken vor, die für Ökobilanzstudien verwendet werden.
-
Schritt-für-Schritt-Verfahren zur Bestandsanalyse Unterteilt den Prozess der Bestandsdatenerfassung und -analyse.
-
Schritte der Ökobilanz: Klassifizierung Deckt die Einstufung der Auswirkungskategorien im Ökobilanz-Bericht ab.
-
LCA-Schritte: Charakterisierung Erklärt, wie Umweltauswirkungen im Ökobilanz-Bericht quantifiziert werden.
-
Optionale Schritte der Ökobilanz: Normalisierung Führt Normalisierungstechniken zum Vergleich von Ökobilanz-Ergebnissen ein.
-
Optionale Schritte der Ökobilanz: Gewichtung Erläutert Gewichtungsmethoden zur Priorisierung von Wirkungskategorien.
-
Optionale LCA-Schritte: Gruppierung Erforscht Möglichkeiten zur Kategorisierung von Wirkungsindikatoren für die Analyse.
-
Analyse der Inventurergebnisse Lehrt die Interpretation und Validierung von LCI-Daten.
-
Methoden der Lebenszyklus-Auswirkungsbewertung (LCIA) Stellt die wichtigsten in LCIA verwendeten Methoden vor.
-
Methoden der Lebenszyklus-Auswirkungsbewertung (LCIA) Methoden der Lebenszyklus-Auswirkungsbewertung (LCIA) – Einführung in die wichtigsten in der LCIA verwendeten Methoden.
-
Die CML-Methode Erläutert die Methodik der CML-Auswirkungsbewertung.
-
Die IMPACT 2002+ Methode vers der IMPACT 2002+-Methode für LCIA.
-
ReCiPe 2008/2016 LCIA-Methode Bespricht die ReCiPe LCIA-Methoden.
-
IMPACT Welt+ – Erforscht die Wirkungsbewertungsmethode IMPACT World+.
-
Flussdiagramme und Prozessablaufdiagramme (PFD) Stellt Tools zur Visualisierung von LCA-Modellen vor.
-
Interpretation der endgültigen Ergebnisse Behandelt bewährte Vorgehensweisen zum Analysieren und Melden von Ökobilanz-Ergebnissen.
-
LCA-Anwendungen LCA-Anwendungen – Erörtert praktische LCA-Anwendungen in verschiedenen Branchen.
-
Berechnung per Hand vs. mithilfe einer Software Vergleicht manuelle Ökobilanzberechnungen mit softwarebasierten Methoden.
-
Leitfaden für den korrekten Einsatz von Ökobilanz-Software Bietet Empfehlungen zur Auswahl und Verwendung von LCA-Software.
-
Datenverfügbarkeit und Auswahl der LCA-Software Behandelt Überlegungen zur Auswahl eines LCA-Softwaretools.
-
Anwendungen für Produktvergleiche Untersucht, wie die Ökobilanz zum Vergleich der Umweltleistung von Produkten verwendet wird.
-
Anwendungen für Ökodesign Erörtert die Rolle der Ökobilanz im nachhaltigen Produktdesign.
-
Nachhaltigkeitsbewertung Führt Nachhaltigkeitsmetriken und Bewertungstechniken in die Ökobilanz ein.
Empfohlen für LCA-Anfänger, Studenten, Nachhaltigkeitsexperten und Entscheidungsträger, die über den „Basic“-Plan hinaus ein grundlegendes Verständnis von LCA anstreben.
Kontakt
9 Stunden
LCA-Profi
Kontakt
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer
Lehrplan & Funktionen
-
Englisch Training Um die Zugänglichkeit für internationale Teilnehmer zu gewährleisten, wird die LCA-Schulung auf Englisch durchgeführt.
-
Ferntraining: „One-to-One“ oder „One-to-Group“ Das Schulungsprogramm wird remote über Zoom durchgeführt und bietet eine bequeme und flexible Planung. Die Schulung ist auf Anfrage verfügbar und kann für einzelne oder Gruppenteilnehmer maßgeschneidert werden. Auf Anfrage DEISO wird einen Trainingsplan basierend auf der gegenseitigen Verfügbarkeit des/der Auszubildenden und des Ausbilders vorschlagen. Dieser vorgeschlagene Plan kann überarbeitet werden, bis beide Parteien eine Einigung erzielen. Sobald die Zahlung eingegangen ist, beginnt das Training wie geplant.
-
Optionales Prüfungs- und Schulungszertifikat (kostenpflichtig) Es fallen Zertifikatsgebühren pro Teilnehmer an. Kontaktieren Sie uns für Preisdetails.
-
Umfangreiches Training Das Programm bietet eine ausführliche Abdeckung von LCA-Konzepten, -Methoden und -Anwendungen.
-
Beschleunigter Lernansatz Die Schulung folgt einer schnelllebigen Struktur, um schnell LCA-Kenntnisse aufzubauen.
-
Theoretische Fallstudien Zur Untermauerung der theoretischen Konzepte werden Ökobilanzbeispiele aus der Praxis verwendet.
-
Theoretische & praktische Ausbildung Eine Kombination aus theoretischem Lernen und praktischen Übungen verbessert das Verständnis.
-
Von Null zum Helden – Ökobilanz Die Methode „Zero to Hero“ baut Meisterschaft auf, indem sie mit den Grundlagen beginnt und sich zu fortgeschrittenem Fachwissen fortschreitet. – Die Schulung folgt einem strukturierten Ablauf vom Grundlagen- zum Expertenwissen.
-
Ökobilanz-Modellierung Die Schulung umfasst die Erstellung und Interpretation von LCA-Modellen.
-
Schulung zu Ökobilanzdaten Konzentriert sich auf die Handhabung, Verarbeitung und Interpretation von LCA-bezogenen Daten.
-
Fallstudie „Erweiterte Lebenszyklusanalyse“ Untersucht komplexe Fallstudien, um tiefere Einblicke in LCA-Anwendungen zu erhalten.
-
Attributionale Ökobilanz Behandelt den methodischen Ansatz zur Beurteilung von Umweltauswirkungen auf der Grundlage aktueller Systembedingungen.
-
Konsequente Lebenszyklusanalyse (CLCA) Untersucht die umfassenderen Umweltauswirkungen von Entscheidungen, die über das unmittelbare System hinausgehen.
-
So kommunizieren Sie Ihre Ökobilanz-Ergebnisse Bietet Richtlinien für die effektive Präsentation und Erläuterung von Ökobilanz-Ergebnissen.
-
So visualisieren Sie Ökobilanz-Ergebnisse Behandelt Methoden zur Darstellung von Ökobilanz-Ergebnissen mithilfe von Grafiken, Diagrammen und Schaubildern.
-
So erfassen Sie Lieferkettendaten Lehrt bewährte Vorgehensweisen zum Erfassen zuverlässiger Lieferkettendaten für die Ökobilanz.
-
Vorlage zur Datenerfassung in der Lieferkette (Excel) Führt eine strukturierte Excel-Vorlage zur Organisation von Lieferkettendaten ein.
-
ISO 14040 Demonstration erläutert die ISO 14040-Normen und ihre Anwendung im Ökobilanzverfahren.
-
ISO 14044 Demonstration Deckt die ISO 14044-Richtlinien zur Ökobilanzmethodik und -berichterstattung ab.
-
Sensitivitätsanalyse Lehrt, wie man die Auswirkungen geänderter Eingabeparameter in der Ökobilanz bewertet.
-
Unsicherheitsanalyse konzentriert sich auf die Bewertung und Bewältigung von Unsicherheiten in Ökobilanzstudien.
-
Kompromissanalyse Untersucht Methoden zum Vergleich ökologischer Kompromisse in verschiedenen Szenarien.
-
Szenario-Entwicklung (Was-wäre-wenn-Analyse) leitet die Teilnehmer bei der Modellierung verschiedener Szenarien an, um potenzielle Auswirkungen auf die Umwelt zu bewerten.
-
Carbon Footprint Behandelt Methoden zur Messung und Reduzierung von Kohlendioxid-Emissionen mittels Ökobilanz.
-
Arten und Bewertung von CO2-Emissionen Erläutert Methoden zur Bewertung direkter und indirekter CO2-Emissionen.
-
Wasserfußabdruck Dies ist die Bewertung des Wasserverbrauchs und seiner Auswirkungen auf die Umwelt.
-
Treibhausgasemissionen Scops 1-3 Erläutert die drei Bereiche der Treibhausgasemissionen (GHG) in der Ökobilanz.
-
Bewertung des globalen Verwüstungspotenzials (Klimawandel) Bewertung des Treibhauspotenzials (Klimawandel) – Der Schwerpunkt liegt auf der Quantifizierung der Auswirkungen des Klimawandels durch Ökobilanzen.
-
Manuelle Ökobilanzberechnungen: Liner-Ansatz Behandelt schrittweise LCA-Berechnungen mithilfe einer linearen Methode.
-
Manuelle Ökobilanzberechnungen: Matrixansatz Führt LCA-Berechnungen basierend auf Matrizenalgebra ein.
-
Manuelle Berechnungen mit Microsoft Excel Demonstriert LCA-Berechnungen mithilfe von Excel-Funktionen und -Formeln.
-
Mittelpunktmodellierung wird bei der Wirkungsbeurteilung auf der Ebene der mittleren Kategorien verwendet.
-
Endpunktmodellierung Deckt Auswirkungsbewertungen auf Endpunktebene für die Ökobilanz-Interpretation ab.
-
Unit-Prozess VS System-Prozess Erklärt den Unterschied zwischen Einheits- und Systemprozessen in der Ökobilanz.
-
Umgang mit Multi-Output-Prozessen Behandelt Zuordnungsmethoden für Systeme mit mehreren Ausgängen.
-
Zuordnungsmethoden Stellt verschiedene Techniken zur Zuweisung von Umweltbelastungen in der Ökobilanz vor.
-
Die Cut-Off-Methode Erklärt, wie bestimmte Ein- und Ausgaben in Systemgrenzen ausgeschlossen werden können.
-
Systemerweiterung Deckt die Erweiterung der Systemgrenzen ab, um zusätzliche Prozesse zu berücksichtigen.
-
Arten von LCI-Daten und Datenbanken Bespricht verschiedene LCI-Datenquellen und Datenbankstrukturen.
-
Allgemeine Grundsätze der Ökobilanz bietet einen Überblick über die grundlegenden Ökobilanzprinzipien.
-
Prinzipien der Systemmodellierung Behandelt Ansätze zum Definieren und Modellieren von LCA-Systemen.
-
Weiterführende Themen zum Thema Ökobilanz Erforscht spezialisierte und neue LCA-Methoden.
-
Die vier Phasen der Ökobilanz Unterteilt die Ökobilanz in Zieldefinition, Bestandsanalyse, Auswirkungsbewertung und Interpretation.
-
Systemgrenzen Erklärt, wie die Grenzen einer Ökobilanzstudie definiert werden.
-
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung einer Ökobilanz Bietet einen strukturierten Arbeitsablauf zur Durchführung von Ökobilanzstudien.
-
System Function Beschreibt die funktionalen Aspekte eines Produkts oder Systems in der Ökobilanz.
-
Funktionale Einheit/Referenzeinheit Erklärt, wie wichtig es ist, eine geeignete Funktionseinheit auszuwählen.
-
Bestandsanalyse Umfasst die Datenerfassung und -verarbeitung für die Ökobilanz.
-
Input-/Output-Inventar Detaillierte Methoden zur Quantifizierung von Inputs und Outputs in einem LCA-System.
-
Prozessberechnungen des Lagerbestands Leitet die Teilnehmer bei der Durchführung von LCI-Berechnungen an.
-
LCA-Datenbanken Stellt wichtige Datenbanken vor, die für Ökobilanzstudien verwendet werden.
-
Schritt-für-Schritt-Verfahren zur Bestandsanalyse Unterteilt den Prozess der Bestandsdatenerfassung und -analyse.
-
Schritte der Ökobilanz: Klassifizierung Deckt die Einstufung der Auswirkungskategorien im Ökobilanz-Bericht ab.
-
LCA-Schritte: Charakterisierung Erklärt, wie Umweltauswirkungen im Ökobilanz-Bericht quantifiziert werden.
-
Optionale Schritte der Ökobilanz: Normalisierung Führt Normalisierungstechniken zum Vergleich von Ökobilanz-Ergebnissen ein.
-
Optionale Schritte der Ökobilanz: Gewichtung Optionale Schritte der Ökobilanz: Gewichtung – Erörtert Gewichtungsmethoden zur Priorisierung von Auswirkungskategorien.
-
Optionale LCA-Schritte: Gruppierung erforscht Möglichkeiten zur Kategorisierung von Wirkungsindikatoren für die Analyse.
-
Analyse der Inventurergebnisse Lehrt die Interpretation und Validierung von LCI-Daten.
-
Analyse der Ergebnisse der Lebenszyklus-Wirkungsanalyse (LCAI) Konzentriert sich auf die Auswertung und Interpretation von LCIA-Ergebnissen.
-
Methoden der Lebenszyklus-Auswirkungsbewertung (LCIA) Stellt die wichtigsten in LCIA verwendeten Methoden vor.
-
Die CML-Methode ns die CML-Methodik zur Auswirkungsbeurteilung.
-
Die IMPACT 2002+ Methode Deckt die IMPACT 2002+-Methode für LCIA ab.
-
ReCiPe 2008/2016 LCIA-Methode Bespricht die ReCiPe LCIA-Methoden.
-
IMPACT Welt+ Erforscht die Wirkungsbewertungsmethode IMPACT World+.
-
Flussdiagramme und Prozessablaufdiagramme (PFD) Stellt Tools zur Visualisierung von LCA-Modellen vor.
-
Interpretation der endgültigen Ergebnisse Behandelt bewährte Vorgehensweisen zum Analysieren und Melden von Ökobilanz-Ergebnissen.
-
LCA-Anwendungen Erläutert branchenübergreifende praktische Anwendungen des Ökobilanz-Ansatzes.
-
Berechnung per Hand vs. mithilfe einer Software Vergleicht manuelle Ökobilanzberechnungen mit softwarebasierten Methoden.
-
Leitfaden für den korrekten Einsatz von Ökobilanz-Software Bietet Empfehlungen zur Auswahl und Verwendung von LCA-Software.
-
Datenverfügbarkeit und Auswahl der LCA-Software Behandelt Überlegungen zur Auswahl eines LCA-Softwaretools.
-
Anwendungen für Produktvergleiche Untersucht, wie die Ökobilanz zum Vergleich der Umweltleistung von Produkten verwendet wird.
-
Anwendungen für Ökodesign Erörtert die Rolle der Ökobilanz im nachhaltigen Produktdesign.
-
Nachhaltigkeitsbewertung Führt Nachhaltigkeitsmetriken und Bewertungstechniken in die Ökobilanz ein.
Empfohlen für Nachhaltigkeitsanalysten, unabhängige Berater und Doktoranden.
Kontakt
14 Stunden
Ökobilanz-Experte
Kontakt
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer
Lehrplan & Funktionen
-
Englisch Training Um die Zugänglichkeit für internationale Teilnehmer zu gewährleisten, wird die LCA-Schulung auf Englisch durchgeführt.
-
Ferntraining: „One-to-One“ oder „One-to-Group“ Das Schulungsprogramm wird remote über Zoom durchgeführt und bietet eine bequeme und flexible Planung. Die Schulung ist auf Anfrage verfügbar und kann für einzelne oder Gruppenteilnehmer maßgeschneidert werden. Auf Anfrage DEISO wird einen Trainingsplan basierend auf der gegenseitigen Verfügbarkeit des/der Auszubildenden und des Ausbilders vorschlagen. Dieser vorgeschlagene Plan kann überarbeitet werden, bis beide Parteien eine Einigung erzielen. Sobald die Zahlung eingegangen ist, beginnt das Training wie geplant.
-
Optionales Prüfungs- und Schulungszertifikat (kostenpflichtig) Teilnehmer können sich für eine kostenpflichtige Prüfung entscheiden, um nach Abschluss des Kurses ein Zertifikat zu erhalten.
-
Umfangreiches Training Das Programm bietet eine ausführliche Abdeckung von LCA-Konzepten, -Methoden und -Anwendungen.
-
Beschleunigter Lernansatz Die Schulung folgt einem schnellen Ablauf, um schnell LCA-Kenntnisse aufzubauen.
-
Theoretische Fallstudien Zur Untermauerung der theoretischen Konzepte werden Ökobilanzbeispiele aus der Praxis verwendet.
-
Theoretische & praktische Ausbildung Eine Kombination aus theoretischem Lernen und praktischen Übungen verbessert das Verständnis.
-
„Von Null zum Helden“ Die Schulung folgt einem strukturierten Ablauf vom Grundlagen- zum Expertenwissen.
-
Ökobilanz-Modellierung Die Schulung umfasst die Erstellung und Interpretation von LCA-Modellen.
-
Schulung zu Ökobilanzdaten Konzentriert sich auf die Handhabung, Verarbeitung und Interpretation von LCA-bezogenen Daten.
-
Fallstudie „Erweiterte Lebenszyklusanalyse“ Untersucht komplexe Fallstudien, um tiefere Einblicke in LCA-Anwendungen zu erhalten.
-
Attributionale Ökobilanz Behandelt den methodischen Ansatz zur Beurteilung von Umweltauswirkungen auf der Grundlage aktueller Systembedingungen.
-
Konsequente Lebenszyklusanalyse (CLCA) Untersucht die umfassenderen Umweltauswirkungen von Entscheidungen, die über das unmittelbare System hinausgehen.
-
So kommunizieren Sie Ihre Ökobilanz-Ergebnisse Bietet Richtlinien für die effektive Präsentation und Erläuterung von Ökobilanz-Ergebnissen.
-
So visualisieren Sie Ökobilanz-Ergebnisse Behandelt Methoden zur Darstellung von Ökobilanz-Ergebnissen mithilfe von Grafiken, Diagrammen und Schaubildern.
-
So erfassen Sie Lieferkettendaten Lehrt bewährte Vorgehensweisen zum Erfassen zuverlässiger Lieferkettendaten für die Ökobilanz.
-
Vorlage zur Datenerfassung in der Lieferkette (Excel) Führt eine strukturierte Excel-Vorlage zur Organisation von Lieferkettendaten ein.
-
ISO 14040 Demonstration Erläutert die ISO 14040-Normen und ihre Anwendung im Ökobilanzverfahren.
-
ISO 14044 Demonstration Deckt die ISO 14044-Richtlinien zur Ökobilanzmethodik und -berichterstattung ab.
-
Sensitivitätsanalyse Lehrt, wie man die Auswirkungen geänderter Eingabeparameter in der Ökobilanz bewertet.
-
Unsicherheitsanalyse Verwendung bei der Bewertung und Bewältigung von Unsicherheiten in Ökobilanzstudien.
-
Kompromissanalyse Untersucht Methoden zum Vergleich ökologischer Kompromisse in verschiedenen Szenarien.
-
Szenario-Entwicklung (Was-wäre-wenn-Analyse) Leitet die Teilnehmer durch die Modellierung verschiedener Szenarien zur Bewertung potenzieller Umweltauswirkungen.
-
Carbon Footprint Behandelt Methoden zur Messung und Reduzierung von Kohlendioxid-Emissionen mittels Ökobilanz.
-
Arten und Bewertung von CO2-Emissionen Erläutert Methoden zur Bewertung direkter und indirekter CO2-Emissionen.
-
Wasserfußabdruck Lehrt die Bewertung des Wasserverbrauchs und seiner Auswirkungen auf die Umwelt.
-
Treibhausgasemissionen Scope 1-3 Erläutert die drei Bereiche der Treibhausgasemissionen (GHG) in der Ökobilanz.
-
Bewertung des globalen Verwüstungspotenzials (Klimawandel) Konzentriert sich auf die Quantifizierung der Auswirkungen des Klimawandels durch Ökobilanzen.
-
Manuelle Ökobilanzberechnungen: Liner-Ansatz Behandelt schrittweise LCA-Berechnungen mithilfe einer linearen Methode.
-
Manuelle Ökobilanzberechnungen: Matrixansatz Führt LCA-Berechnungen basierend auf Matrizenalgebra ein.
-
Manuelle Berechnungen mit Microsoft Excel Demonstriert LCA-Berechnungen mithilfe von Excel-Funktionen und -Formeln.
-
Mittelpunktmodellierung Konzentriert sich auf die Wirkungsbeurteilung auf der mittleren Kategorieebene.
-
Endpunktmodellierung Deckt Auswirkungsbewertungen auf Endpunktebene für die Ökobilanz-Interpretation ab.
-
Unit-Prozess VS System-Prozess Erklärt den Unterschied zwischen Einheits- und Systemprozessen in der Ökobilanz.
-
Umgang mit Multi-Output-Prozessen Behandelt Zuordnungsmethoden für Systeme mit mehreren Ausgängen.
-
Stellt verschiedene Techniken zur Zuweisung von Umweltbelastungen in der Ökobilanz vor.
-
Die Cut-Off-Methode Erklärt, wie bestimmte Ein- und Ausgaben in Systemgrenzen ausgeschlossen werden können.
-
Systemerweiterung Deckt die Erweiterung der Systemgrenzen ab, um zusätzliche Prozesse zu berücksichtigen.
-
Arten von LCI-Daten und Datenbanken Bespricht verschiedene LCI-Datenquellen und Datenbankstrukturen.
-
Allgemeine Grundsätze der Ökobilanz Bietet einen Überblick über die grundlegenden Ökobilanzprinzipien.
-
Prinzipien der Systemmodellierung Behandelt Ansätze zum Definieren und Modellieren von LCA-Systemen.
-
Weiterführende Themen zum Thema Ökobilanz Erforscht spezialisierte und neue LCA-Methoden.
-
Die vier Phasen der Ökobilanz Unterteilt die Ökobilanz in Zieldefinition, Bestandsanalyse, Auswirkungsbewertung und Interpretation.
-
Systemgrenzen Erklärt, wie die Grenzen einer Ökobilanzstudie definiert werden.
-
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung einer Ökobilanz Bietet einen strukturierten Arbeitsablauf zur Durchführung von Ökobilanzstudien.
-
System Function Beschreibt die funktionalen Aspekte eines Produkts oder Systems in der Ökobilanz.
-
Funktionale Einheit/Referenzeinheit Erklärt, wie wichtig es ist, eine geeignete Funktionseinheit auszuwählen.
-
Bestandsanalyse Umfasst die Datenerfassung und -verarbeitung für die Ökobilanz.
-
Input-/Output-Inventar Detaillierte Methoden zur Quantifizierung von Inputs und Outputs in einem LCA-System.
-
Prozessberechnungen des Lagerbestands Leitet die Teilnehmer bei der Durchführung von LCI-Berechnungen an.
-
LCA-Datenbanken produziert wichtige Datenbanken für Ökobilanzstudien.
-
Schritt-für-Schritt-Verfahren zur Bestandsanalyse Unterteilt den Prozess der Bestandsdatenerfassung und -analyse.
-
Schritte der Ökobilanz: Klassifizierung Deckt die Einstufung der Auswirkungskategorien im Ökobilanz-Bericht ab.
-
LCA-Schritte: Charakterisierung Erklärt, wie Umweltauswirkungen im Ökobilanz-Bericht quantifiziert werden.
-
Optionale Schritte der Ökobilanz: Normalisierung Führt Normalisierungstechniken zum Vergleich von Ökobilanz-Ergebnissen ein.
-
Optionale Schritte der Ökobilanz: Gewichtung Erläutert Gewichtungsmethoden zur Priorisierung von Wirkungskategorien.
-
Optionale LCA-Schritte: Gruppierung Erforscht Möglichkeiten zur Kategorisierung von Wirkungsindikatoren für die Analyse.
-
Analyse der Inventurergebnisse Lehrt die Interpretation und Validierung von LCI-Daten.
-
Analyse der Ergebnisse der Lebenszyklus-Wirkungsanalyse (LCAI) Konzentriert sich auf die Auswertung und Interpretation von LCIA-Ergebnissen.
-
Methoden der Lebenszyklus-Auswirkungsbewertung (LCIA) Stellt die wichtigsten in LCIA verwendeten Methoden vor.
-
Die CML-Methode Erläutert die Methodik der CML-Auswirkungsbewertung.
-
Die IMPACT 2002+ Methode Deckt die IMPACT 2002+-Methode für LCIA ab.
-
ReCiPe 2008/2016 LCIA-Methode Bespricht die ReCiPe LCIA-Methoden.
-
IMPACT Welt+ Erforscht die Wirkungsbewertungsmethode IMPACT World+.
-
Flussdiagramme und Prozessablaufdiagramme (PFD) World+-Methode zur Wirkungsbewertung. • Flussdiagramme und Prozessflussdiagramme (PFD) – Stellt Tools zur Visualisierung von LCA-Modellen vor.
-
Interpretation der endgültigen Ergebnisse Behandelt bewährte Vorgehensweisen zum Analysieren und Melden von Ökobilanz-Ergebnissen.
-
LCA-Anwendungen Erläutert branchenübergreifende praktische Anwendungen des Ökobilanz-Ansatzes.
-
Berechnung per Hand vs. mithilfe einer Software Vergleicht manuelle Ökobilanzberechnungen mit softwarebasierten Methoden.
-
Leitfaden für den korrekten Einsatz von Ökobilanz-Software Bietet Empfehlungen zur Auswahl und Verwendung von LCA-Software.
-
Datenverfügbarkeit und Auswahl der LCA-Software Behandelt Überlegungen zur Auswahl eines LCA-Softwaretools.
-
Anwendungen für Produktvergleiche Untersucht, wie die Ökobilanz zum Vergleich der Umweltleistung von Produkten verwendet wird.
-
Anwendungen für Ökodesign Erörtert die Rolle der Ökobilanz im nachhaltigen Produktdesign.
-
Nachhaltigkeitsbewertung Führt Nachhaltigkeitsmetriken und Bewertungstechniken in die Ökobilanz ein.
Empfohlen für Nachhaltigkeitsanalysten, unabhängige Berater, Umwelt- Ingenieure, Forscher und Mitglieder von F&E-Teams.
Kontakt
18 Stunden
Ökobilanz-Experte+
Kontakt
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer
Lehrplan & Funktionen
-
Englisch Training Um die Zugänglichkeit für internationale Teilnehmer zu gewährleisten, wird die LCA-Schulung auf Englisch durchgeführt.
-
Ferntraining: „One-to-One“ oder „One-to-Group“ Das Schulungsprogramm wird remote über Zoom durchgeführt und bietet eine bequeme und flexible Planung. Die Schulung ist auf Anfrage verfügbar und kann für einzelne oder Gruppenteilnehmer maßgeschneidert werden. Auf Anfrage DEISO wird einen Trainingsplan basierend auf der gegenseitigen Verfügbarkeit des/der Auszubildenden und des Ausbilders vorschlagen. Dieser vorgeschlagene Plan kann überarbeitet werden, bis beide Parteien eine Einigung erzielen. Sobald die Zahlung eingegangen ist, beginnt das Training wie geplant.
-
Optionales Prüfungs- und Schulungszertifikat (kostenpflichtig) Es fallen Zertifikatsgebühren pro Teilnehmer an. Kontaktieren Sie uns für Preisdetails.
-
Beschleunigter Lernansatz Die Schulung folgt einem schnellen Ablauf, um schnell LCA-Kenntnisse aufzubauen.
-
Theoretische Fallstudien Zur Untermauerung theoretischer Konzepte werden Beispiele aus der realen Ökobilanz verwendet.
-
Theoretische & praktische Ausbildung Eine Kombination aus theoretischem Lernen und praktischen Übungen verbessert das Verständnis.
-
Die Methode „Zero to Hero“ baut Meisterschaft auf, indem sie mit den Grundlagen beginnt und sich zu fortgeschrittener Kompetenz fortschreitet. Die Methode „Zero to Hero“ baut Meisterschaft auf, indem sie mit den Grundlagen beginnt und sich zu fortgeschrittener Kompetenz fortschreitet.
-
Ökobilanz-Modellierung Die Schulung umfasst die Erstellung und Interpretation von LCA-Modellen.
-
Schulung zu Ökobilanzdaten Konzentriert sich auf die Handhabung, Verarbeitung und Interpretation von LCA-bezogenen Daten.
-
Fallstudie „Erweiterte Lebenszyklusanalyse“ Untersucht komplexe Fallstudien, um tiefere Einblicke in LCA-Anwendungen zu erhalten.
-
Attributionale Ökobilanz Behandelt den methodischen Ansatz zur Beurteilung von Umweltauswirkungen auf der Grundlage aktueller Systembedingungen.
-
Konsequente Lebenszyklusanalyse (CLCA) Untersucht die umfassenderen Umweltauswirkungen von Entscheidungen, die über das unmittelbare System hinausgehen.
-
So kommunizieren Sie Ihre Ökobilanz-Ergebnisse Bietet Richtlinien für die effektive Präsentation und Erläuterung von Ökobilanz-Ergebnissen.
-
So visualisieren Sie Ökobilanz-Ergebnisse Behandelt Methoden zur Darstellung von Ökobilanz-Ergebnissen mithilfe von Grafiken, Diagrammen und Schaubildern.
-
So erfassen Sie Lieferkettendaten Lehrt bewährte Vorgehensweisen zum Erfassen zuverlässiger Lieferkettendaten für die Ökobilanz.
-
Vorlage zur Datenerfassung in der Lieferkette (Excel) Führt eine strukturierte Excel-Vorlage zur Organisation von Lieferkettendaten ein.
-
ISO 14040 Demonstration ns ISO 14040-Normen und ihre Anwendung im Ökobilanzverfahren.
-
ISO 14044 Demonstration Deckt die ISO 14044-Richtlinien zur Ökobilanzmethodik und -berichterstattung ab.
-
Sensitivitätsanalyse Lehrt, wie man die Auswirkungen geänderter Eingabeparameter in der Ökobilanz bewertet.
-
Unsicherheitsanalyse Konzentriert sich auf die Bewertung und Bewältigung von Unsicherheiten in Ökobilanzstudien.
-
Kompromissanalyse Untersucht Methoden zum Vergleich ökologischer Kompromisse in verschiedenen Szenarien.
-
Szenario-Entwicklung (Was-wäre-wenn-Analyse) Leitet die Teilnehmer durch die Modellierung verschiedener Szenarien zur Bewertung potenzieller Umweltauswirkungen.
-
Carbon Footprint Behandelt Methoden zur Messung und Reduzierung von Kohlendioxid-Emissionen mittels Ökobilanz.
-
Arten und Bewertung von CO2-Emissionen Erläutert Methoden zur Bewertung direkter und indirekter CO2-Emissionen.
-
Wasserfußabdruck Lehrt die Bewertung des Wasserverbrauchs und seiner Auswirkungen auf die Umwelt.
-
Treibhausgasemissionen Scope 1-3 Erläutert die drei Bereiche der Treibhausgasemissionen (GHG) in der Ökobilanz.
-
Bewertung des globalen Verwüstungspotenzials (Klimawandel) Bewertung des Treibhauspotenzials (Klimawandel) – Der Schwerpunkt liegt auf der Quantifizierung der Auswirkungen des Klimawandels durch Ökobilanzen.
-
Manuelle Ökobilanzberechnungen: Liner-Ansatz Behandelt schrittweise LCA-Berechnungen mithilfe einer linearen Methode.
-
Manuelle Ökobilanzberechnungen: Matrixansatz Führt LCA-Berechnungen basierend auf Matrizenalgebra ein.
-
Manuelle Berechnungen mit Microsoft Excel Demonstriert LCA-Berechnungen mithilfe von Excel-Funktionen und -Formeln.
-
Mittelpunktmodellierung Konzentriert sich auf die Wirkungsbeurteilung auf der mittleren Kategorieebene.
-
Endpunktmodellierung Deckt Auswirkungsbewertungen auf Endpunktebene für die Ökobilanz-Interpretation ab.
-
Unit-Prozess VS System-Prozess Erklärt den Unterschied zwischen Einheits- und Systemprozessen in der Ökobilanz.
-
Umgang mit Multi-Output-Prozessen Behandelt Zuordnungsmethoden für Systeme mit mehreren Ausgängen.
-
Zuordnungsmethoden Stellt verschiedene Techniken zur Zuweisung von Umweltbelastungen in der Ökobilanz vor.
-
Die Cut-Off-Methode Erklärt, wie bestimmte Ein- und Ausgaben in Systemgrenzen ausgeschlossen werden können.
-
Systemerweiterung Deckt die Erweiterung der Systemgrenzen ab, um zusätzliche Prozesse zu berücksichtigen.
-
Arten von LCI-Daten und Datenbanken Arten von LCI-Daten und -Datenbanken – Erläutert verschiedene LCI-Datenquellen und Datenbankstrukturen.
-
Allgemeine Grundsätze der Ökobilanz Bietet einen Überblick über die grundlegenden Ökobilanzprinzipien.
-
Prinzipien der Systemmodellierung Behandelt Ansätze zum Definieren und Modellieren von LCA-Systemen.
-
Weiterführende Themen zum Thema Ökobilanz Erforscht spezialisierte und neue LCA-Methoden.
-
Die vier Phasen der Ökobilanz Unterteilt die Ökobilanz in Zieldefinition, Bestandsanalyse, Auswirkungsbewertung und Interpretation.
-
Systemgrenzen liegt darin, wie die Grenzen einer Ökobilanz-Studie definiert werden.
-
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung einer Ökobilanz Bietet einen strukturierten Arbeitsablauf zur Durchführung von Ökobilanzstudien.
-
System Function Beschreibt die funktionalen Aspekte eines Produkts oder Systems in der Ökobilanz.
-
Funktionale Einheit/Referenzeinheit Erklärt, wie wichtig es ist, eine geeignete Funktionseinheit auszuwählen.
-
Bestandsanalyse Umfasst die Datenerfassung und -verarbeitung für die Ökobilanz.
-
Input-/Output-Inventar Detaillierte Methoden zur Quantifizierung von Inputs und Outputs in einem LCA-System.
-
Prozessberechnungen des Lagerbestands Leitet die Teilnehmer bei der Durchführung von LCI-Berechnungen an.
-
LCA-Datenbanken Stellt wichtige Datenbanken vor, die für Ökobilanzstudien verwendet werden.
-
Schritt-für-Schritt-Verfahren zur Bestandsanalyse Unterteilt den Prozess der Bestandsdatenerfassung und -analyse.
-
Schritte der Ökobilanz: Klassifizierung Deckt die Einstufung der Auswirkungskategorien im Ökobilanz-Bericht ab.
-
LCA-Schritte: Charakterisierung Erklärt, wie Umweltauswirkungen im Ökobilanz-Bericht quantifiziert werden.
-
Optionale Schritte der Ökobilanz: Normalisierung Führt Normalisierungstechniken zum Vergleich von Ökobilanz-Ergebnissen ein.
-
Optionale Schritte der Ökobilanz: Gewichtung Erläutert Gewichtungsmethoden zur Priorisierung von Wirkungskategorien.
-
Optionale LCA-Schritte: Gruppierung Erforscht Möglichkeiten zur Kategorisierung von Wirkungsindikatoren für die Analyse.
-
Analyse der Inventurergebnisse Lehrt die Interpretation und Validierung von LCI-Daten.
-
Analyse der Ergebnisse der Lebenszyklus-Wirkungsanalyse (LCAI) Konzentriert sich auf die Auswertung und Interpretation von LCIA-Ergebnissen.
-
Methoden der Lebenszyklus-Auswirkungsbewertung (LCIA) Stellt die wichtigsten in LCIA verwendeten Methoden vor.
-
Die CML-Methode Erläutert die Methodik der CML-Auswirkungsbewertung.
-
Die IMPACT 2002+ Methode unterstützt die IMPACT 2002+-Methode für LCIA.
-
ReCiPe 2008/2016 LCIA-Methode bespricht die ReCiPe LCIA-Methoden.
-
IMPACT Welt+ Erforscht die Wirkungsbewertungsmethode IMPACT World+.
-
Flussdiagramme und Prozessablaufdiagramme (PFD) Stellt Tools zur Visualisierung von LCA-Modellen vor.
-
Interpretation der endgültigen Ergebnisse bietet Best Practices für die Analyse und Berichterstattung von Ökobilanz-Ergebnissen.
-
LCA-Anwendungen Erläutert branchenübergreifende praktische Anwendungen des Ökobilanz-Ansatzes.
-
Berechnung per Hand vs. mithilfe einer Software Vergleicht manuelle Ökobilanzberechnungen mit softwarebasierten Methoden.
-
Leitfaden für den korrekten Einsatz von Ökobilanz-Software Bietet Empfehlungen zur Auswahl und Verwendung von LCA-Software.
-
Datenverfügbarkeit und Auswahl der LCA-Software Behandelt Überlegungen zur Auswahl eines LCA-Softwaretools.
-
Anwendungen für Produktvergleiche Erfahren Sie, wie die Ökobilanz zum Vergleich der Umweltleistung von Produkten verwendet wird.
-
Anwendungen für Ökodesign Erörtert die Rolle der Ökobilanz im nachhaltigen Produktdesign.
-
Nachhaltigkeitsbewertung Führt Nachhaltigkeitsmetriken und Bewertungstechniken in die Ökobilanz ein.
Empfohlen für Nachhaltigkeitsanalysten, unabhängige Berater, Umweltingenieure, Forscher, Mitglieder von F&E-Teams und Beratungsunternehmen, die LCA-Beratung anbieten möchten, sowie für alle Lernenden, die über den „Expert“-Plan hinausgehen möchten.
Kontakt